
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt
zum WarenkorbEin Hochbeet legt man aus verschiedenen Schichten, wie Kleinholz, Laub, Strauchschnitt, Kompost, Alterde und/oder Pferdemist, an. Durch die Verrottung der verschiedenen Schichten und die daraus entstehende Wärme hat man einen viel fruchtbareren Boden, worin die Pflanzen besser wachsen können. Durch die wärmere Bodentemperatur, die auch durch die höhere Lage verstärkt wird, wächst und reift das Gemüse schneller. Dies bedeutet dann auch eine frühere Ernte.
Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Fruchtfolge beachtet werden muss. Da das Innere des Hochbeetes verrottet, muss man es jedes Jahr neu befüllen und hat so jedes Mal aufs Neue eine optimale Grundlage.
Worauf ganz besonders zu achten ist, dass ein Hochbeet mehr Wasser benötigt, als ein Flachbeet. Aus diesem Grund das Hochbeet in die Nähe einer Wasserquelle platzieren, damit man sich ein langes Schleppen der schweren Gießkanne ersparen kann.
Außerdem kann ein Hochbeet, das z. B. aus Naturholz gebaut ist den Garten auch noch optisch aufhübschen und es in seinem ganz eigenen Stil gestalten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – je nach Gefallen kann die Form, Farbe, Größe und Höhe selbst gestaltet werden und so zum Hingucker des Gartens werden.
Der Boden sollte mit Maschendraht (max. 1 cm Durchmesser) als Mäuseschutz ausgelegt werden. Wurden die Außenwände des Hochbeets aus Holz gebaut, sollten diese mit einer Folie (z. B. eine schwarze Noppenfolie, wie sie bei Kellerwänden verwendet wird) ausgelegt werden.
Schicht 1
Grobe Holzstücke mit ca. 15 bis 20 cm Durchschnittsgröße unten auslegen.
Schicht 2
Auf die großen Holzstücke kleines verschiedenes Wiedholz, wie feine Äste und Strauchschnitt, geben.
Schicht 3
Dann mit Laub, Gras, halbfertigem Kompost, etc. befüllen und gut verdichten. Dies funktioniert am besten mit den eigenen Füßen in Gummistiefeln. Also rauf ins Hochbeet und kräfitg treten!
Schicht 4
Als vorletzte Schicht Mist, z. B. Pferdemist verwenden und darauf dann Erde von Maulwurfshügeln oder Alterde verteilen.
Schicht 5 – Variante 1
Bio Bokashi Terra als letzte Schicht oberflächlich einarbeiten und mit einer EM-Lösung (EM Aktiv und Wasser) angießen, sodass die gesamte Erde Feucht ist.
Schicht 5 – Variante 2
Eine Schicht aus ca. 20 cm Original Schwarzerde für Hochbeet, Gemüse und Kräuter auf der Oberfläche austragen. Das Gute an dieser Schwarzerde ist, dass nicht nachgedüngt werden muss.
Wir wünschen viel Spaß beim Befüllen Ihres Hochbeets und viel Erfolg in der Ernte.
Kostenlose Informationen, Neuigkeiten, Tipps & Tricks rund um Effektive Mikroorganismen in allen Bereichen.
Jeder Mensch möchte respektvoll behandelt werden. Das gelingt mit wechselseitigem Entgegenbringen von ...
jetzt ansehenSie haben Fragen? Unsere Multikraft Partner beraten Sie gerne.
Händler in Ihrer Nähe findenNachhaltige Lebensweise ist Ihnen ein Anliegen und Sie möchten mit ökologischen, zukunftsweisenden Produkten arbeiten?
Jetzt Vertriebsstelle werden