Die Haupteigenschaft der seit über 20 Jahren in der Praxis eingesetzten und stets weiterentwickelten Multikraft-Produkten besteht darin, Fäulnis und die dabei entstehenden giftigen Stoffwechselendprodukte zu unterbinden und regenerative Prozesse zu unterstützen.
Die Haupteigenschaft der seit über 20 Jahren in der Praxis eingesetzten und stets weiterentwickelten Multikraft-Produkten besteht darin, Fäulnis und die dabei entstehenden giftigen Stoffwechselendprodukte zu unterbinden und regenerative Prozesse zu unterstützen.
Unter Fermentation versteht man einen biotechnologischen Prozess, der den Ab- und Umbau organischer Substanzen mit Hilfe von Bakterien, Pilzen oder Zellkulturen beschreibt.
Menschen nutzen Fermentationsprozesse bereits seit Jahrtausenden, vor allem zur Konservierung und Veredelung von Lebensmitteln: Brot, Milchprodukte wie Käse oder Joghurt, aber auch die Herstellung von Alkohol oder Sauerkraut wären ohne Fermentation durch Bakterien- oder Pilzkulturen nicht möglich.
In der Biotechnologie werden nicht nur anaerobe, sondern auch aerobe Stoffwechselprozesse als Fermentation bezeichnet. So werden viele organische Säuren (Milch-, Amino-, Fettsäuren) aber auch Lösungsmittel wie Aceton, Waschenzyme oder Vitamine durch Fermentation hergestellt.
Fermentationsprozesse sind die Grundlage bei der Herstellung unserer Produkte. Durch die Fermentation verschiedener Ausgangsstoffe wie Zuckerrohrmelasse, Kräuter oder Pflanzenextrakten entstehen in den Multikraft Produkten unter anderem Enzyme, Vitamine und Antioxidantien, die regenerative Prozesse anregen, die Gesundheit von Pflanzen, Tier und Mensch fördern und sich positiv auf die Umwelt auswirken.
Unter Fermentation versteht man einen biotechnologischen Prozess, der den Ab- und Umbau organischer Substanzen mit Hilfe von Bakterien, Pilzen oder Zellkulturen beschreibt.
Menschen nutzen Fermentationsprozesse bereits seit Jahrtausenden, vor allem zur Konservierung und Veredelung von Lebensmitteln: Brot, Milchprodukte wie Käse oder Joghurt, aber auch die Herstellung von Alkohol oder Sauerkraut wären ohne Fermentation durch Bakterien- oder Pilzkulturen nicht möglich.
In der Biotechnologie werden nicht nur anaerobe, sondern auch aerobe Stoffwechselprozesse als Fermentation bezeichnet. So werden viele organische Säuren (Milch-, Amino-, Fettsäuren) aber auch Lösungsmittel wie Aceton, Waschenzyme oder Vitamine durch Fermentation hergestellt.
Fermentationsprozesse sind die Grundlage bei der Herstellung unserer Produkte. Durch die Fermentation verschiedener Ausgangsstoffe wie Zuckerrohrmelasse, Kräuter oder Pflanzenextrakten entstehen in den Multikraft Produkten unter anderem Enzyme, Vitamine und Antioxidantien, die regenerative Prozesse anregen, die Gesundheit von Pflanzen, Tier und Mensch fördern und sich positiv auf die Umwelt auswirken.
Im Gegensatz zur Oxidation, bei der vermehrt freie Radikale entstehen können, die für das jeweilige Milieu schädlich sind, verhindert die Antioxidation durch das Spenden von Elektronen die Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff und macht diese sogar wieder rückgängig.
Effektive Mikroorganismen produzieren Antioxidantien in großen Mengen. Diese bestehen vor allem aus Polysacchariden, Mineralien in Chelatform mit katalytischer Aktivität, in geringen Mengen auch Vitamin C und E sowie Spurenelemente.
Es gibt im Allgemeinen drei Arten von Mikroorganismen, auf die nun kurz eingegangen wird.
Die Effektiven Mikroorganismen lassen sich unter dem regenerativen Typus zusammenfassen. Sie können direkt und indirekt bei allen Substanzen Fäulnis verhindern und somit Lebendiges und die Umwelt gesund erhalten.
Der degenerative Typus der Mikroorganismen verhält sich genau entgegengesetzt zum regenerativen Typus.
Die neutralen Mikroorganismen bilden die größte Gruppe und folgen nach dem sogenannten Dominanzprinzip jener Gruppe, die in einem System vorherrschend ist.
Wenn wir also ein Milieu schaffen, in dem regenerative Mikroorganismen vorherrschend sind, folgen die neutralen Mikroorganismen dem Aufbauprozess und abbauende bzw. fäulnisbildende Prozesse werden unterbunden. Der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen eröffnet daher in vielen Lebensbereichen völlig neue Dimensionen.
Im Gegensatz zur Oxidation, bei der vermehrt freie Radikale entstehen können, die für das jeweilige Milieu schädlich sind, verhindert die Antioxidation durch das Spenden von Elektronen die Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff und macht diese sogar wieder rückgängig.
Effektive Mikroorganismen produzieren Antioxidantien in großen Mengen. Diese bestehen vor allem aus Polysacchariden, Mineralien in Chelatform mit katalytischer Aktivität, in geringen Mengen auch Vitamin C und E sowie Spurenelemente.
Es gibt im Allgemeinen drei Arten von Mikroorganismen, auf die nun kurz eingegangen wird.
Die Effektiven Mikroorganismen lassen sich unter dem regenerativen Typus zusammenfassen. Sie können direkt und indirekt bei allen Substanzen Fäulnis verhindern und somit Lebendiges und die Umwelt gesund erhalten.
Der degenerative Typus der Mikroorganismen verhält sich genau entgegengesetzt zum regenerativen Typus.
Die neutralen Mikroorganismen bilden die größte Gruppe und folgen nach dem sogenannten Dominanzprinzip jener Gruppe, die in einem System vorherrschend ist.
Wenn wir also ein Milieu schaffen, in dem regenerative Mikroorganismen vorherrschend sind, folgen die neutralen Mikroorganismen dem Aufbauprozess und abbauende bzw. fäulnisbildende Prozesse werden unterbunden. Der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen eröffnet daher in vielen Lebensbereichen völlig neue Dimensionen.
Effektive Mikroorganismen sind Mikrobenmischkulturen, die vornehmlich aus Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien bestehen. Viele der in diesen Kulturen enthaltenen Mikroorganismen werden zur Produktion und Haltbarmachung von Lebensmitteln eingesetzt und sind für Pflanzen, Mensch, Tier und Umwelt förderlich.
Milchsäurebakterien fördern unter anaeroben Bedingungen die rasche Zersetzung von organischem Material und produzieren bei Gärungsprozessen Milchsäure. Diese hat einerseits eine konservierende Wirkung – es entsteht ein Milieu, in dem sich Krankheitserreger nicht entwickeln können - andererseits werden unter anderem Enzyme und wertvolle Inhaltsstoffe wie Antioxidantien und Vitamine gebildet. Diese haben positive Effekte auf die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen.
Unter Hefen versteht man einzellige Pilze, die in der Lage sind, zwei verschiedene Arten des Stoffwechsels durchzuführen: Gärung und Atmung. Bei Vorhandensein von Sauerstoff werden Kohlenstoffverbindungen unter Entstehung von Kohlendioxid abgebaut, während unter anaeroben Bedingungen Kohlenhydrate zu Alkohol vergoren werden. Hefen werden von der Menschheit seit Jahrtausenden zur Herstellung von Brot und Alkohol genutzt. In den Effektiven Mikroorganismen erhalten Sie das Gleichgewicht der Mikrobenmischkultur und sind wichtiger Energielieferant für andere Mikroorganismen.
Photosynthesebakterien zählen zu den Erstbesiedlern der Erde, sie stammen aus einer Zeit der Entwicklungsgeschichte der Erde, in der lebensfeindliche Bedingungen herrschten. So gab es in der Atmosphäre Ammoniak, Schwefelwasserstoff und andere schädliche Verbindungen. Um zu überleben, entwickelten sie die Fähigkeit, Gifte enzymatisch zu neutralisieren und Stoffwechselprodukte aus Fäulnisprozessen abzubauen und wieder in regenerative Stoffe umzuwandeln.
Durch das Zusammenwirken aller in Effektiven Mikroorganismen enthaltenen Kulturen können degenerative Prozesse wie Fäulnis in positive, aufbauende und lebensfördernde Prozesse umgewandelt werden.
Effektive Mikroorganismen sind Mikrobenmischkulturen, die vornehmlich aus Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien bestehen. Viele der in diesen Kulturen enthaltenen Mikroorganismen werden zur Produktion und Haltbarmachung von Lebensmitteln eingesetzt und sind für Pflanzen, Mensch, Tier und Umwelt förderlich.
Milchsäurebakterien fördern unter anaeroben Bedingungen die rasche Zersetzung von organischem Material und produzieren bei Gärungsprozessen Milchsäure. Diese hat einerseits eine konservierende Wirkung – es entsteht ein Milieu, in dem sich Krankheitserreger nicht entwickeln können - andererseits werden unter anderem Enzyme und wertvolle Inhaltsstoffe wie Antioxidantien und Vitamine gebildet. Diese haben positive Effekte auf die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen.
Unter Hefen versteht man einzellige Pilze, die in der Lage sind, zwei verschiedene Arten des Stoffwechsels durchzuführen: Gärung und Atmung. Bei Vorhandensein von Sauerstoff werden Kohlenstoffverbindungen unter Entstehung von Kohlendioxid abgebaut, während unter anaeroben Bedingungen Kohlenhydrate zu Alkohol vergoren werden. Hefen werden von der Menschheit seit Jahrtausenden zur Herstellung von Brot und Alkohol genutzt. In den Effektiven Mikroorganismen erhalten Sie das Gleichgewicht der Mikrobenmischkultur und sind wichtiger Energielieferant für andere Mikroorganismen.
Photosynthesebakterien zählen zu den Erstbesiedlern der Erde, sie stammen aus einer Zeit der Entwicklungsgeschichte der Erde, in der lebensfeindliche Bedingungen herrschten. So gab es in der Atmosphäre Ammoniak, Schwefelwasserstoff und andere schädliche Verbindungen. Um zu überleben, entwickelten sie die Fähigkeit, Gifte enzymatisch zu neutralisieren und Stoffwechselprodukte aus Fäulnisprozessen abzubauen und wieder in regenerative Stoffe umzuwandeln.
Durch das Zusammenwirken aller in Effektiven Mikroorganismen enthaltenen Kulturen können degenerative Prozesse wie Fäulnis in positive, aufbauende und lebensfördernde Prozesse umgewandelt werden.