Was Sauerkraut, Kimchi & Co. für uns Menschen sind, ist Bokashi für den Boden. Die aus Japan stammende Methode verwandelt organisches Material mit Hilfe von Effektiven Mikroorganismen und durch Fermentation kurzerhand in hochwertigen organischen Dünger. Das dadurch gewonnene, natürliche Substrat ist ein wertvoller Helfer für die Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum im Garten sowie auf dem Balkon.
Bokashi wird unter Zusatz von Effektiven Mikroorganismen und unter Luftabschluss hergestellt. Bei der herkömmlichen Kompostierung werden die Gartenabfälle langsam durch sauerstoffliebende Mikroorganismen umgebaut. Im Gegensatz dazu werden bei der Bokashierung die organischen Materialien durch Fermentation sehr rasch umgewandelt. Dabei entstehen Vitamine, organische Säuren, Enzyme und Antioxidantien, die das Bodenleben anregen und das Wachstum sowie das Immunsystem der Pflanzen fördern. Das Ausgangsmaterial für die Bokashierung kann vielfältig sein und reicht von klassischen Küchenabfällen wie Obst- und Gemüsereste, über Kaffeesatz und Teebeutel bis hin zu Rasenschnitt oder welken Blumen. Je feiner das Material zerkleinert und je besser es vermischt ist, desto rascher läuft die Bokashierung.
Bokashi wird unter Zusatz von Effektiven Mikroorganismen und unter Luftabschluss hergestellt. Bei der herkömmlichen Kompostierung werden die Gartenabfälle langsam durch sauerstoffliebende Mikroorganismen umgebaut. Im Gegensatz dazu werden bei der Bokashierung die organischen Materialien durch Fermentation sehr rasch umgewandelt. Dabei entstehen Vitamine, organische Säuren, Enzyme und Antioxidantien, die das Bodenleben anregen und das Wachstum sowie das Immunsystem der Pflanzen fördern. Das Ausgangsmaterial für die Bokashierung kann vielfältig sein und reicht von klassischen Küchenabfällen wie Obst- und Gemüsereste, über Kaffeesatz und Teebeutel bis hin zu Rasenschnitt oder welken Blumen. Je feiner das Material zerkleinert und je besser es vermischt ist, desto rascher läuft die Bokashierung.
Die Bokashi-Methode und damit die Herstellung von wertvollem, natürlichem Pflanzendünger ist kinderleicht! Auch die benötigten Utensilien sind überschaubar.
Für die Herstellung benötigen Sie:
Die Bokashi Haushaltskomposter sind eine bewährte Alternative zum klassischen Biomüll-Eimer und bieten einen einfachen Weg, um Küchenabfälle in wertvollen Pflanzendünger zu verwandeln. Bereits nach wenigen Tagen kann man den entstandenen Sickersaft mit Hilfe eines Ventils einfach ablaufen lassen und stark verdünnt (1:200) als Dünger für Topfpflanzen oder im Garten einsetzen.
Unter Luftabschluss werden die Küchenabfälle im Küchenkomposter fermentiert, ähnlich der Herstellung von Sauerkraut. Dabei entstehen wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. Nach zwei bis vier Wochen Fermentationszeit kann das „fermentierte Allerlei“ in die Erde eingearbeitet werden. Dort fördert das Material die mikrobielle Aktivität im Boden und verbessert seinen physikalischen, chemischen und biologischen Zustand. Durch die Zugabe von Bokashi getrocknet und Kompost Starter zu den Küchenabfällen wird Fäulnis unterdrückt und dadurch schlechter Geruch verhindert. Zudem beschleunigen die beiden Substrate die Reifung des Kompostes und helfen, einen hochwertigen selbstgemachten Dünger zu erzeugen.
Zum Sammeln des täglich anfallenden Bioabfalls und anschließendem entsorgen im Bokashi Haushaltseimer empfehlen wir den praktischen Organko Daily Haushaltseimer mit einem Fassungsvermögen von 3,3 L. Das fördert den Fermentationsprozess, da der Bokashi Haushaltseimer seltener geöffnet werden muss.
Die Bokashi Haushaltskomposter sind eine bewährte Alternative zum klassischen Biomüll-Eimer und bieten einen einfachen Weg, um Küchenabfälle in wertvollen Pflanzendünger zu verwandeln. Bereits nach wenigen Tagen kann man den entstandenen Sickersaft mit Hilfe eines Ventils einfach ablaufen lassen und stark verdünnt (1:200) als Dünger für Topfpflanzen oder im Garten einsetzen.
Unter Luftabschluss werden die Küchenabfälle im Küchenkomposter fermentiert, ähnlich der Herstellung von Sauerkraut. Dabei entstehen wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. Nach zwei bis vier Wochen Fermentationszeit kann das „fermentierte Allerlei“ in die Erde eingearbeitet werden. Dort fördert das Material die mikrobielle Aktivität im Boden und verbessert seinen physikalischen, chemischen und biologischen Zustand. Durch die Zugabe von Bokashi getrocknet und Kompost Starter zu den Küchenabfällen wird Fäulnis unterdrückt und dadurch schlechter Geruch verhindert. Zudem beschleunigen die beiden Substrate die Reifung des Kompostes und helfen, einen hochwertigen selbstgemachten Dünger zu erzeugen.
Zum Sammeln des täglich anfallenden Bioabfalls und anschließendem entsorgen im Bokashi Haushaltseimer empfehlen wir den praktischen Organko Daily Haushaltseimer mit einem Fassungsvermögen von 3,3 L. Das fördert den Fermentationsprozess, da der Bokashi Haushaltseimer seltener geöffnet werden muss.