Schon ein Multikraft-Konto?
Anmelden / Registrieren
Rezepte, Erfahrungsberichte & mehr
Landwirtschaft & Gewerbe Blog
Interesse an anderen Themenshops?
Landwirtschaft & Gewerbe Haus, Garten & Teich Body & Soul
headerImage
aktuelle Themen
Rottelenkung mit Biostimulanzien spart Zeit und Geld

Ackerbauer Peter Singer bewirtschaftet Landwirtschaftsflächen in Bayern und Tschechien. Seit mittlerweile rund zehn Jahren setzt er dabei auf Rottelenkung mit Effektiven Mikroorganismen. Ganz einfach, weil er es satthatte, Krankheiten und Schädlingen ständig hinterher zu rennen. Der fruchtbarere Boden erspart ihm zusätzliche Bodenbearbeitung, Düngerkosten, Spritzmittel, Spritkosten und reduziert den Geräteverschleiß auf ein Sechstel der früheren Kosten.

aktuelle Themen
Rottelenkung mit Biostimulanzien spart Zeit und Geld

Ackerbauer Peter Singer bewirtschaftet Landwirtschaftsflächen in Bayern und Tschechien. Seit mittlerweile rund zehn Jahren setzt er dabei auf Rottelenkung mit Effektiven Mikroorganismen. Ganz einfach, weil er es satthatte, Krankheiten und Schädlingen ständig hinterher zu rennen. Der fruchtbarere Boden erspart ihm zusätzliche Bodenbearbeitung, Düngerkosten, Spritzmittel, Spritkosten und reduziert den Geräteverschleiß auf ein Sechstel der früheren Kosten.

headerImage
aktuelle Themen
Mit Biostimulanzien gut gewappnet für Stressphasen

Thomas Pschorn stieg von der Kräutertrocknung auf den Anbau von Bio-Gemüse um und verwendet seit einem Jahr beim Bio-Sellerie über die gesamte Saison MK-Gemüse, um seine Pflanzen natürlich zu stärken. Dank der Biostiumlanzien kommt er nun auch ganz ohne Kupferanwendung aus und hat vitale Selleriepflanzen.

aktuelle Themen
Mit Biostimulanzien gut gewappnet für Stressphasen

Thomas Pschorn stieg von der Kräutertrocknung auf den Anbau von Bio-Gemüse um und verwendet seit einem Jahr beim Bio-Sellerie über die gesamte Saison MK-Gemüse, um seine Pflanzen natürlich zu stärken. Dank der Biostiumlanzien kommt er nun auch ganz ohne Kupferanwendung aus und hat vitale Selleriepflanzen.

headerImage
aktuelle Themen
Pflanzenstärkung statt Bio-Spritzmittel

Umrandet von Bergen und der Stadt Meran erstreckt sich der 12 ha große Garten von Schloss Trauttmansdorff, in dem einst Kaiserin Sisi wohnte. 2017 wurden in Italien biologische Spritzmittel verboten. Eine Herausforderung für Obergärtner Oliver Urlandt, denn bis dahin waren natürliche Stärkungsmittel für ihn kein Thema. Heute schätzt er die Wirkung von Effektiven Mikroorgansimen und umhegt mit viel Feingefühl die 80 unterschiedlichen Gartenlandschaften.

aktuelle Themen
Pflanzenstärkung statt Bio-Spritzmittel

Umrandet von Bergen und der Stadt Meran erstreckt sich der 12 ha große Garten von Schloss Trauttmansdorff, in dem einst Kaiserin Sisi wohnte. 2017 wurden in Italien biologische Spritzmittel verboten. Eine Herausforderung für Obergärtner Oliver Urlandt, denn bis dahin waren natürliche Stärkungsmittel für ihn kein Thema. Heute schätzt er die Wirkung von Effektiven Mikroorgansimen und umhegt mit viel Feingefühl die 80 unterschiedlichen Gartenlandschaften.

Hier wachsen spannende Neuigkeiten

Die Geschichte von Multikraft begann vor über 40 Jahren mit der Suche nach ökologischen Alternativen und nachhaltigen Lösungsansätzen in den Bereichen Landwirtschaft und Futtermittel. Wir fühlen uns daher der Tierhaltung und dem Pflanzenbau stark verbunden und verfolgen alle Entwicklungen und Erkenntnisse mit großem Interesse.

Die Geschichte von Multikraft begann vor über 40 Jahren mit der Suche nach ökologischen Alternativen und nachhaltigen Lösungsansätzen in den Bereichen Landwirtschaft und Futtermittel. Wir fühlen uns daher der Tierhaltung und dem Pflanzenbau stark verbunden und verfolgen alle Entwicklungen und Erkenntnisse mit großem Interesse.

coverImg
Gemüsebau
Betrieb in Balance: Wie Pestizide und Stauchemittel reduziert werden

Die Produktion von Gemüsesetzlingen, Kräutern und Zierpflanzen erfolgt nahezu pestizidfrei. Der Einsatz von Stauchemitteln ist deutlich reduziert. Zudem haben sich viele Nützlinge angesiedelt. All das schätzen Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen. Diese beachtlichen Erfolge verzeichnet der Betrieb von Familie Grieb dank des Multikraft-Systems, welches seit 2018 regelmäßig zum Einsatz kommt.

Begeistert
5 Minuten Lesezeit
coverImg
LZ Multikraft Wels ist Verein des Jahres

Große Freude bei Judo-Meister LZ Multikraft Wels. Der im Jahr 2021 besonders erfolgreiche Verein wurde vom Fachverband (ÖJV) mit dem Judo-Austria-Award „Verein des Jahres“ ausgezeichnet. Corona-bedingt konnte die Trophäe nicht wie vorgesehen im Rahmen eines Galaabends überreicht werden. 

Anfänger
1 Minuten Lesezeit
coverImg
Gemüsebau
Effektive Mikroorganismen - Muntermacher der Natur

Winzig, doch unersetzlich: Mikroorganismen halten die Bodenaktivität lebendig und fördern unseren Lebenskreislauf. Mit einer Zusatzladung an Kleinstlebewesen kann ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit im Garten geleistet werden.

Anfänger
2 Minuten Lesezeit
coverImg
Ackerbau
Höhere Erträge dank gezielter Rottelenkung und Pflanzenstärkung mit Multikraft Produkten

„Wir leben vom Boden. Wenn du den Boden gut behandelst, bekommst du das zurück.“ Biobauer Siegfried Ortner aus Wilhering in Oberösterreich liegt viel daran, seine Böden in guter Balance zu halten. Mit dem Multikraft-System führt er auf seinen Feldern regelmäßige Behandlungen zur Pflanzenstärkung und Rottelenkung durch. Gelohnt wird es ihm mit höheren Erträgen in sehr guter Qualität.

Begeistert
5 Minuten Lesezeit
coverImg
Tierhaltung
Gute Grundlagen: Wie Gülle an Wert gewinnt

Biolandwirt Johannes Widauer bewirtschaftet im salzburgischen Leogang einen Milchviehbetrieb, erzeugt Pinzgauer Milch und legt dabei großen Wert auf das Tierwohl. Neben den Milchkühen im komfortablen Laufstall und auf den Weiden gibt es außerdem Hühner, Schweine, Schafe und Ziegen am Hof. Im Betriebskreislauf setzt Johannes Widauer regelmäßig das Multikraft-System ein und bereitet damit die Gülle auf. Der solcherart aufgewertete Wirtschaftsdünger bringt dem Landwirt viele Vorteile.

Begeistert
7 Minuten Lesezeit
coverImg
Zierpflanzenbau
Ideal kombiniert: Beruf und Hobby – Pflanzenstärkung und Nützlinge

Ganz im Süden Niederösterreichs liegt Kirchschlag in der Buckligen Welt. Dort ist der traditionelle Familienbetrieb Reisner beheimatet, der ein umfangreiches Sortiment an Zierpflanzen, Beet- und Balkonblumen sowie Gemüsejungpflanzen produziert. Zur Betriebsphilosophie gehört, den Pflanzen ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Für die Produktion im Einklang mit der Natur wird seit vielen Jahren mit Nützlingen und dem Multikraft-System gearbeitet. Der Einsatz von Pestiziden konnte damit auf ein Minimum reduziert werden. Ein toller Erfolg!

Begeistert
9 Minuten Lesezeit
coverImg
Ackerbau
Der Wert regionaler Bioprodukte: Reisanbau in Österreich

Reisanbau in Österreich? Ja, das funktioniert tatsächlich. Zu den Pionieren des Reisanbaus im Burgenland gehört Biolandwirt Erich Leyrer. Er bewirtschaftet in Pamhagen nahe dem Neusiedler See seinen landwirtschaftlichen Betrieb und probiert immer wieder neue Kulturen auf seinen Feldern aus. Heuer wachsen dort beispielsweise auch Mohn, Kartoffeln, Kichererbsen, Sonnenblumen und Sojabohnen. Seit vielen Jahren setzt Erich Leyrer im Ackerbau das Multikraft-System regelmäßig und erfolgreich zur Pflanzenstärkung ein.

Begeistert
9 Minuten Lesezeit
coverImg
Ackerbau
Auftaktveranstaltung zur Initiative "Our Health" am Stumpflhof

Nur mit gesunden Böden und gesunden Tieren gibt es auch gesunde LEBENSmittel für uns Menschen! Doch wie können wir dieses Ziel erreichen? Mit Experten und Praktikern aus dem Bereich der Human- und Veterinärmedizin, Landwirtschaft und Industrie, Vertretern von Standesvertretungen und der Politik, will die Initiative "Our Health" eine Plattform entstehen lassen, die die Akteure näher zueinander bringt.

Anfänger
7 Minuten Lesezeit
coverImg
Zierpflanzenbau
Naturnahe Gärtnerei als regionaler Nahversorger

Mit Zuversicht in die Zukunft

Es war ein mutiger Schritt voller Zuversicht, den Bianka und Johannes Hofmüller mit der Gründung ihres Gartenbaubetriebes im Jahr 2010 gesetzt haben. Das Botanicum Hofmüller in Bad Schallerbach in Oberösterreich floriert und ist aus der Region nicht mehr wegzudenken. Von Anfang an ist die Pflanzenstärkung mit Multikraft konsequent in die naturnahe Produktion integriert. So werden zum Beispiel chemische Hemmstoffe eingespart, weil die Pflanzen mit der Anwendung von Terrafert Blatt schön kompakt gehalten werden können.

Begeistert
10 Minuten Lesezeit
coverImg
Gemüsebau
Bio für Babys: Karotten und Kartoffeln in höchster Qualität

Robert Harmer ist Bio-Landwirt und Besitzer des in Niederösterreich gelegenen Guts Alt Prerau. Umgeben von den Kleinen Karpaten, den Pollauer Bergen und dem Fluss Thaya produziert der Demeter-Gutshof seit über dreißig Jahren Bio-Karotten und Bio-Kartoffeln für die Firma HIPP, einen Hersteller von Babynahrung. Bei Babynahrung gibt es strenge Kontrollen und Rückstandsfreiheit ist demnach ein besonders wichtiges Kriterium. Seit rund zehn Jahren spielt beim biologisch-dynamischen Landbau auch das Multikraft-System zur Pflanzenstärkung und zur Erzeugung höchster Bio-Qualität eine maßgebliche Rolle.

Anfänger
8 Minuten Lesezeit
coverImg
Obstbau
Rückstandsfreie Erdbeeren aus ganzjährigem Anbau

Bereits im Jänner und Februar werden unter Dach wieder Erdbeeren gepflanzt, denn remontierende Sorten erlauben einen nahezu ganzjährigen Anbau. Seine Erdbeeren produzierte Landwirt Jürgen Benninghoven im Jahr 2020 zum ersten Mal ohne jegliche Pestizide und auch ohne biozugelassene Pflanzenschutzmittel. Wie das geht? Die Arbeit mit Nützlingen in Kombination mit dem am Betrieb konsequent angewandten Multikraft-System macht diesen schönen Erfolg möglich.

Begeistert
7 Minuten Lesezeit
coverImg
Tierhaltung
Heimische Geflügelhaltung im Sinne des Tierwohls

In Gosdorf in der Südoststeiermark bewirtschaftet Markus Lukas einen Geflügelmastbetrieb mit rund 52.000 Masthühnern. In der Hühnerhaltung setzt er regelmäßig das Ergänzungsfuttermittel FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) von Multikraft ein. FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) verbessert die Futteraufnahme und ist darüber hinaus ein wesentlicher Beitrag dazu, dass Probleme mit dem Krankheitserreger Salmonella Infantis kein Thema mehr sind.

Begeistert
5 Minuten Lesezeit
coverImg
Obstbau
Gutes aus dem Biobeerengarten im Weinviertel

Der Mut, etwas Neues auszuprobieren, veränderte den Bauernhof Hummel in Loosdorf. Ursprünglich war der mitten im Herzen des Weinviertels gelegene Familienbetrieb auf Viehzucht und Ackerbau ausgerichtet. Mitte der 1980er-Jahre wurden die Schweine aufgegeben und die Himbeeren für den Betrieb entdeckt. Heute erfreut sich der Biobeerengarten mit seiner Fülle an Früchten großer Beliebtheit.

Begeistert
11 Minuten Lesezeit
coverImg
Ackerbau
Geschmacklich genial - Mühlviertler Erdäpfel ganz ohne Chemie

Die Nachfrage steigt. Während des Corona-Lockdowns im März und April waren die Kartoffeln von Christian Aistleitner so schnell verkauft wie noch nie. Die Menschen aus der Region schätzen den Geschmack der Kartoffeln ganz besonders. Mit Qualität, Ertrag und Lagerfähigkeit ist der biologisch wirtschaftende Landwirt dank langjähriger Anwendung des Multikraft-Systems stets sehr zufrieden.

Begeistert
5 Minuten Lesezeit
coverImg
Tierhaltung
Tierhaltung mit FKE: Glückliche Schweine und guter Speck aus dem Lesachtal

Als 13-Jähriger pachtete er sein erstes Feld, so groß war der Traum von der eigenen Landwirtschaft. Markus Salcher, Sohn von Eltern in Beamtenberufen, verbrachte seine Sommerferien von klein an auf Bauernhöfen. Er absolvierte eine Landwirtschaftsschule und Metzgerlehre und fand das große Glück, einen Bauernhof im Kärntner Lesachtal zu erwerben. Der Fleischermeister und Biobauer ist für seinen Respekt gegenüber dem Tierwohl ebenso bekannt wie für den Lesachtaler Speck. FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) spielt bei der Tierhaltung seit mehr als zehn Jahren eine große Rolle.

Profi
10 Minuten Lesezeit