Lena Prechtl-Rumpl und Marlies Fröwein teilen nicht nur die Liebe zu Pferden, sondern haben auch ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Beide absolvierten die Fachrichtung Pferdewirtschaft am Agrarbildungszentrum in Lambach und setzen in ihren StĂ€llen auf den regelmĂ€Ăigen Einsatz von Fermentiertem KrĂ€uterextrakt (FKE) fĂŒr Pferde.
Schon in jungen Jahren war fĂŒr Marlies und Lena klar, dass ihre Zukunft mit Pferden verbunden sein wĂŒrde. WĂ€hrend Lena sich auf das Springreiten spezialisierte, begeisterte sich Marlies fĂŒr die Vielseitigkeit â eine Disziplin, die Dressur, GelĂ€nderitt und Springen kombiniert. Ein zehnmonatiges Auslandspraktikum in Hamburg bei einem Olympiasieger prĂ€gte Marlies nachhaltig. Von dort kam sie auch mit dem ersten eigenen Pferd nach Hause. SpĂ€ter arbeitete sie als Reitlehrerin in Saalbach Hinterglemm. Dort entdeckte sie ihr zweites Pferd: Stute Samea, die sich als wahres Ausnahmetalent im Springreiten und der Vielseitigkeit entpuppte.
Samea litt frĂŒher unter Mauke und Kotwasser, was auf Verdauungsprobleme hinweist. Trotz zahlreicher Versuche, das Problem zu beheben, brachte erst der Einsatz von FKE (Fermentierter KrĂ€uterextrakt) den gewĂŒnschten Erfolg. Seitdem Samea tĂ€glich FKE erhĂ€lt, sind ihre Beschwerden verschwunden und sie zeigt sich vitaler denn je.
Auch Lena machte mit FKE eine Ă€hnliche Erfahrung. Ihre Stute Elli litt an schwerer Mauke, die selbst in einer Klinik mit Cortison nicht erfolgreich behandelt werden konnte. Erst eine Kombination aus KernseifenwĂ€schen und FKE-Bandagierungen zeigte nach wenigen Wochen eine deutliche Besserung. Seitdem ist FKE fester Bestandteil der Stallroutine â nicht nur fĂŒr die Pferde, sondern auch fĂŒr Hund und Katzen.
Reiten ist nicht nur eine Passion, sondern auch eine physische Herausforderung. Marlies musste sich aufgrund von WirbelsĂ€ulenproblemen einer Operation unterziehen und ist aktuell eingeschrĂ€nkt. Lena erlitt 2014 einen schweren Reitunfall, der sie zeitweise querschnittsgelĂ€hmt machte. Doch ihre Leidenschaft war stĂ€rker als der RĂŒckschlag, und heute ist sie wieder aktiv im Pferdesport.
Samea litt frĂŒher unter Mauke und Kotwasser, was auf Verdauungsprobleme hinweist. Trotz zahlreicher Versuche, das Problem zu beheben, brachte erst der Einsatz von FKE (Fermentierter KrĂ€uterextrakt) den gewĂŒnschten Erfolg. Seitdem Samea tĂ€glich FKE erhĂ€lt, sind ihre Beschwerden verschwunden und sie zeigt sich vitaler denn je.
Auch Lena machte mit FKE eine Ă€hnliche Erfahrung. Ihre Stute Elli litt an schwerer Mauke, die selbst in einer Klinik mit Cortison nicht erfolgreich behandelt werden konnte. Erst eine Kombination aus KernseifenwĂ€schen und FKE-Bandagierungen zeigte nach wenigen Wochen eine deutliche Besserung. Seitdem ist FKE fester Bestandteil der Stallroutine â nicht nur fĂŒr die Pferde, sondern auch fĂŒr Hund und Katzen.
Reiten ist nicht nur eine Passion, sondern auch eine physische Herausforderung. Marlies musste sich aufgrund von WirbelsĂ€ulenproblemen einer Operation unterziehen und ist aktuell eingeschrĂ€nkt. Lena erlitt 2014 einen schweren Reitunfall, der sie zeitweise querschnittsgelĂ€hmt machte. Doch ihre Leidenschaft war stĂ€rker als der RĂŒckschlag, und heute ist sie wieder aktiv im Pferdesport.
Blumen und BlĂ€tter zu pressen ist eine wunderbare Möglichkeit, ihre filigrane Schönheit langfristig zu bewahren. Mit einer selbstgebauten Blumenpresse lassen sich Pflanzen schonend trocknen und spĂ€ter fĂŒr kreative DIY-Projekte verwenden.
In Zeiten zunehmender Wetterextreme, lĂ€ngerer Trockenphasen und Starkregenereignissen gewinnt ein durchdachtes Regenwassermanagement im Garten immer mehr an Bedeutung. Wer Regenwasser gezielt nutzt und mit effektiven MaĂnahmen kombiniert, kann nicht nur Wasser sparen, sondern auch die Pflanzen natĂŒrlich stĂ€rken, den Boden verbessern und den Garten klimafit machen. Dieser Beitrag der Reihe Multiwissen enthĂ€lt 8 praktische Tipps, wie sich GieĂwasser sammeln und optimal einsetzen lĂ€sst â mit natĂŒrlichen Helfern wie Effektiven Mikroorganismen, Mulch, Humusaufbau und vielem mehr.
Sommerzeit ist Leinenzeit â wir tragen luftige Stoffe, genieĂen warme Tage im Freien und kommen dabei auch mal ins Schwitzen. Unsere Kleidung macht alles mit: vom Picknick im Park bis zur Wanderung durch Wald und Wiese. Umso wichtiger ist eine WĂ€schepflege, die grĂŒndlich reinigt, aber sanft zur Haut bleibt. Mit unserem Multiwissen rund ums Waschen zeigen wir, wie Kleidung natĂŒrlich sauber wird â mit schonenden Waschsubstanzen, bewĂ€hrten Hausmitteln und der richtigen Pflege.