Sommerzeit ist Leinenzeit – wir tragen luftige Stoffe, genießen warme Tage im Freien und kommen dabei auch mal ins Schwitzen. Unsere Kleidung macht alles mit: vom Picknick im Park bis zur Wanderung durch Wald und Wiese. Umso wichtiger ist eine Wäschepflege, die gründlich reinigt, aber sanft zur Haut bleibt. Mit unserem Multiwissen rund ums Waschen zeigen wir, wie Kleidung natürlich sauber wird – mit schonenden Waschsubstanzen, bewährten Hausmitteln und der richtigen Pflege.
Leinen ist der perfekte Begleiter an heißen Tagen. Die Naturfaser wirkt angenehm kühlend, ist atmungsaktiv und fühlt sich leicht auf der Haut an. Damit Leinenkleidung lange schön bleibt, sollte man die Waschmaschine nur halb füllen. Das sorgt dafür, dass die empfindlichen Fasern mehr Platz haben und weniger knittern. Anschließend Leinen am besten an der frischen Luft trocknen – so bleiben Form und Struktur erhalten.
Auch Baumwolle ist im Sommer sehr beliebt. Sie ist weich, hautfreundlich und nimmt Feuchtigkeit gut auf. Wichtig ist hier, sich an die Pflegehinweise auf dem Etikett zu halten, da unterschiedliche Verarbeitungen auch unterschiedliche Waschtemperaturen erfordern. Wie bei Leinen gilt auch bei Baumwolle: Lufttrocknen ist die beste Wahl – schonend und energieeffizient.
Leinen ist der perfekte Begleiter an heißen Tagen. Die Naturfaser wirkt angenehm kühlend, ist atmungsaktiv und fühlt sich leicht auf der Haut an. Damit Leinenkleidung lange schön bleibt, sollte man die Waschmaschine nur halb füllen. Das sorgt dafür, dass die empfindlichen Fasern mehr Platz haben und weniger knittern. Anschließend Leinen am besten an der frischen Luft trocknen – so bleiben Form und Struktur erhalten.
Auch Baumwolle ist im Sommer sehr beliebt. Sie ist weich, hautfreundlich und nimmt Feuchtigkeit gut auf. Wichtig ist hier, sich an die Pflegehinweise auf dem Etikett zu halten, da unterschiedliche Verarbeitungen auch unterschiedliche Waschtemperaturen erfordern. Wie bei Leinen gilt auch bei Baumwolle: Lufttrocknen ist die beste Wahl – schonend und energieeffizient.
Für Leinen- und Baumwolltextilien bietet sich ein Waschkonzentrat auf Basis natürlicher Rohstoffe an, das bei allen Waschtemperaturen zum Einsatz kommt. Es enthält milde Waschsubstanzen sowie naturreine ätherische Öle und reinigt zuverlässig, ohne die Haut unnötig zu belasten. Auf künstliche Duftstoffe, optische Aufheller und Weichspüler wird bewusst verzichtet – allesamt Bestandteile, die empfindliche Haut reizen können.
Besonders bei Weißwäsche empfiehlt sich die Kombination mit Sauerstoffbleiche. Diese besteht aus Soda und Natriumpercarbonat. Beim Waschen zerfällt sie in Wasser, Soda und Aktivsauerstoff – und ist damit vollständig biologisch abbaubar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bleichmitteln kommt sie ganz ohne Chlor oder synthetische Aufheller aus. Um die volle Wirkung zu entfalten, sollte die Wäsche bei mindestens 50 °C gewaschen werden, wobei stets die Pflegehinweise der Kleidung zu beachten sind. Bei hartnäckigen Flecken kann man die Sauerstoffbleiche auch direkt zur Vorbehandlung nutzen – einfach auf die nasse Stelle geben, kurz einwirken lassen, waschen.
Für Leinen- und Baumwolltextilien bietet sich ein Waschkonzentrat auf Basis natürlicher Rohstoffe an, das bei allen Waschtemperaturen zum Einsatz kommt. Es enthält milde Waschsubstanzen sowie naturreine ätherische Öle und reinigt zuverlässig, ohne die Haut unnötig zu belasten. Auf künstliche Duftstoffe, optische Aufheller und Weichspüler wird bewusst verzichtet – allesamt Bestandteile, die empfindliche Haut reizen können.
Besonders bei Weißwäsche empfiehlt sich die Kombination mit Sauerstoffbleiche. Diese besteht aus Soda und Natriumpercarbonat. Beim Waschen zerfällt sie in Wasser, Soda und Aktivsauerstoff – und ist damit vollständig biologisch abbaubar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bleichmitteln kommt sie ganz ohne Chlor oder synthetische Aufheller aus. Um die volle Wirkung zu entfalten, sollte die Wäsche bei mindestens 50 °C gewaschen werden, wobei stets die Pflegehinweise der Kleidung zu beachten sind. Bei hartnäckigen Flecken kann man die Sauerstoffbleiche auch direkt zur Vorbehandlung nutzen – einfach auf die nasse Stelle geben, kurz einwirken lassen, waschen.
Ein weiterer natürlicher Helfer im Wäschealltag sind Effektive Mikroorganismen. Sie sind Bestandteil vom Multikraft Textilreiniger, der zur gezielten Fleckenbehandlung verwendet wird. Einfach eine verdünnte Lösung auf den Fleck sprühen, einwirken lassen und dann wie gewohnt waschen. Der nach Lemongras und Orange duftende Textilreiniger kann auch als alleiniges Waschmittel bei Waschtemperaturen bis 40 Grad verwendet werden.
Die Effektiven Mikroorganismen im Reiniger bringen noch weitere Vorteile mit sich: sie verhindern unangenehme Gerüche in der Waschmaschine und in der Wäsche selbst. Das ist besonders praktisch, wenn die frisch gewaschene Kleidung mal für ein paar Stunden feucht in der Maschine liegen bleibt – sie riecht dennoch frisch und sauber.
Ein weiterer natürlicher Helfer im Wäschealltag sind Effektive Mikroorganismen. Sie sind Bestandteil vom Multikraft Textilreiniger, der zur gezielten Fleckenbehandlung verwendet wird. Einfach eine verdünnte Lösung auf den Fleck sprühen, einwirken lassen und dann wie gewohnt waschen. Der nach Lemongras und Orange duftende Textilreiniger kann auch als alleiniges Waschmittel bei Waschtemperaturen bis 40 Grad verwendet werden.
Die Effektiven Mikroorganismen im Reiniger bringen noch weitere Vorteile mit sich: sie verhindern unangenehme Gerüche in der Waschmaschine und in der Wäsche selbst. Das ist besonders praktisch, wenn die frisch gewaschene Kleidung mal für ein paar Stunden feucht in der Maschine liegen bleibt – sie riecht dennoch frisch und sauber.
Viele herkömmliche Weichspüler enthalten synthetische Duftstoffe, die zwar die Wäsche duftend und weich machen, aber die Haut reizen können. Dabei geht es auch anders: Ein kleiner Schuss EM Klar Aktiv im Weichspülerfach erfüllt denselben Zweck – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe. Die Kleidung wird weich, Gerüche werden neutralisiert und die Frische bleibt länger erhalten.
Feine Seidenstoffe verdienen besondere Pflege. Sie sollten am besten per Hand gewaschen werden – möglichst mit einem milden Waschkonzentrat. Nach dem Waschen tut ein sogenannter „saurer Abschluss“ der Seide gut: Einfach eine kleine Menge Essig oder EM Klar Aktiv in klares Wasser geben, das Textil kurz einlegen und mit klarem Wasser ausspülen. Das glättet die Fasern und pflegt das Material.
Bei Flecken lohnt sich ein Blick auf natürliche Hausmittel: Schweißflecken lassen sich gut behandeln, indem man die betroffenen Textilien über Nacht in Wasser mit Essig (1:5) oder EM Klar Aktiv einweicht. Beerenflecken sollte man möglichst schnell mit kaltem Wasser auswaschen – niemals reiben! Danach hilft ein Sprühstoß Textilreiniger, um die Reste zu lösen.
Sneakers und Sportschuhe reinigt man am besten mit einem feuchten Tuch und etwas Putzstein. Gegen unangenehme Gerüche wirken auch hier EM Klar Aktiv oder EM Klar Aktiv Fresh Verbena sehr zuverlässig.
Für einen angenehmen, natürlichen Duft in Schrank oder Wäschekorb braucht es keine künstlichen Parfümstoffe. Ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl auf einem kleinen Stofftuch im Kleiderschrank verströmen dezenten, beruhigenden Duft. Auch getrockneter Lavendel in einem Stoffsäckchen oder etwas Bokashi Rub Oil wirken wunderbar.
Wer seine Kleidung bewusst und ökologisch wäscht, schont nicht nur Stoffe und Haut, sondern leistet auch einen Beitrag zur Umwelt. Mit milden Waschsubstanzen, Effektiven Mikroorganismen und der richtigen Pflege bleibt Kleidung länger schön und fühlt sich angenehm auf der Haut an.
Wer seine Kleidung bewusst und ökologisch wäscht, schont nicht nur Stoffe und Haut, sondern leistet auch einen Beitrag zur Umwelt. Mit milden Waschsubstanzen, Effektiven Mikroorganismen und der richtigen Pflege bleibt Kleidung länger schön und fühlt sich angenehm auf der Haut an.
Entdecken Sie in unserer Blog-Reihe "Multiwissen - Barbaras effektive Tipps für jedes Zuhause" die besten Ratschläge von unserer Expertin Barbara Enengel für ein nachhaltiges Zuhause und einen blühenden Garten. Ob es darum geht, Ihren Wohnraum ökologisch zu reinigen oder Ihren Garten in eine blühende Oase zu verwandeln, Barbaras Tipps werden Ihren Alltag bereichern. Bleiben Sie am Ball für inspirierende Stories und smarte Lifehacks! Barbara Enengel hat Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien studiert. Sie interessiert sich für die natürlichen Kreisläufe und ökologischen Zusammenhänge in der Natur und im Garten. Besonders am Herzen liegt ihr der vielfältige und gesunde Lebensraum für Mensch-Tier-Pflanze, ein Prinzip, das sie leidenschaftlich in ihrem wunderschön angelegten und ökologisch bewirtschafteten Garten verwirklicht.
In Zeiten zunehmender Wetterextreme, längerer Trockenphasen und Starkregenereignissen gewinnt ein durchdachtes Regenwassermanagement im Garten immer mehr an Bedeutung. Wer Regenwasser gezielt nutzt und mit effektiven Maßnahmen kombiniert, kann nicht nur Wasser sparen, sondern auch die Pflanzen natürlich stärken, den Boden verbessern und den Garten klimafit machen. Dieser Beitrag der Reihe Multiwissen enthält 8 praktische Tipps, wie sich Gießwasser sammeln und optimal einsetzen lässt – mit natürlichen Helfern wie Effektiven Mikroorganismen, Mulch, Humusaufbau und vielem mehr.
Blumen und Blätter zu pressen ist eine wunderbare Möglichkeit, ihre filigrane Schönheit langfristig zu bewahren. Mit einer selbstgebauten Blumenpresse lassen sich Pflanzen schonend trocknen und später für kreative DIY-Projekte verwenden.
Gärtnern macht Spaß – das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern besonders für Kinder! Mit einem eigenen kleinen Beet lernen Kinder spielerisch, wie Pflanzen wachsen, entwickeln ein Gefühl für die Zusammenhänge der Natur und erfahren das Erfolgserlebnis, wenn aus einem Samen eine blühende Pflanze wird. Im Beitrag wird erklärt, wie Kinder spielerisch ans Gärtnern herangeführt werden – vom Beet anlegen übers Gießen mit Effektiven Mikroorganismen bis hin Schutz vor Insektenstichen.