Blumen und BlĂ€tter zu pressen ist eine wunderbare Möglichkeit, ihre filigrane Schönheit langfristig zu bewahren. Mit einer selbstgebauten Blumenpresse lassen sich Pflanzen schonend trocknen und spĂ€ter fĂŒr kreative DIY-Projekte verwenden.
Ob GruĂkarten, Lesezeichen, Bilderrahmen oder GeschenkanhĂ€nger â gepresste Pflanzen verleihen jedem Bastelprojekt eine natĂŒrliche, individuelle Note.
Mit unserer Anleitung bauen Sie im Handumdrehen Ihre eigene Blumenpresse.
Das wird benötigt:
Zuerst markieren Sie die Bohrpunkte fĂŒr die Schrauben. Schneiden Sie dafĂŒr ein Blatt Papier quadratisch im Format 20*20cm zu und legen es in die Mitte der Holzplatte. Markieren Sie nun die Eckpunkte. Wiederholen Sie diesen Schritt auch auf dem anderen Brett. Mit einem passenden Bohrer die Löcher bohren.
Die quadratische Schablone (20*20cm) können Sie nun zum Zuschneiden der Einlagen benutzen. So können Sie die Pappe, das Zeitungs- und das Löschpapier auf die passende GröĂe zuschneiden. AnschlieĂend die Ecken abschneiden, damit spĂ€ter Platz fĂŒr die Schrauben ist.
Zuerst markieren Sie die Bohrpunkte fĂŒr die Schrauben. Schneiden Sie dafĂŒr ein Blatt Papier quadratisch im Format 20*20cm zu und legen es in die Mitte der Holzplatte. Markieren Sie nun die Eckpunkte. Wiederholen Sie diesen Schritt auch auf dem anderen Brett. Mit einem passenden Bohrer die Löcher bohren.
Die quadratische Schablone (20*20cm) können Sie nun zum Zuschneiden der Einlagen benutzen. So können Sie die Pappe, das Zeitungs- und das Löschpapier auf die passende GröĂe zuschneiden. AnschlieĂend die Ecken abschneiden, damit spĂ€ter Platz fĂŒr die Schrauben ist.
Die Schrauben nun von unten durch die Löcher im Boden stecken. FĂŒr besseren Halt können Sie diese auch noch zusĂ€tzlich mit Muttern fixieren.
Legen Sie erst einen Bogen Pappe auf den Boden der Presse. Es folgt ein Blatt Löschpapier, ein Bogen Zeitungspapier (hier wird spÀter die zu pressende Pflanze eingelegt). In dieser Reihenfolge fortfahren.
Zum Schluss den Deckel obendrauf legen und mit den FlĂŒgelmuttern festziehen. Fertig ist die Blumenpresse!
Die Schrauben nun von unten durch die Löcher im Boden stecken. FĂŒr besseren Halt können Sie diese auch noch zusĂ€tzlich mit Muttern fixieren.
Legen Sie erst einen Bogen Pappe auf den Boden der Presse. Es folgt ein Blatt Löschpapier, ein Bogen Zeitungspapier (hier wird spÀter die zu pressende Pflanze eingelegt). In dieser Reihenfolge fortfahren.
Zum Schluss den Deckel obendrauf legen und mit den FlĂŒgelmuttern festziehen. Fertig ist die Blumenpresse!
Blumen auf der einen HĂ€lfte des Zeitungspapierbogens auflegen; dabei darauf achten, dass keine (BlĂŒten)blĂ€tter umknicken oder sich ĂŒberlappen. GroĂe BlĂŒten sollten gut ausgebreitet werden. Nun die Zeitung schlieĂen und zwischen die LöschpapierblĂ€tter legen.
Beim Schichten darauf achten, dass der Falz der Zeitung immer auf derselben Seite ist, dann geht das eventuelle Umschichten und AusrÀumen spÀter leichter von der Hand.
Zwischendurch können immer wieder Pappbögen eingelegt werden. Sie sorgen fĂŒr eine gute DurchlĂŒftung. Nach ein bis zwei Wochen sind Ihre SchĂ€tze fertig gepresst!
In Zeiten zunehmender Wetterextreme, lĂ€ngerer Trockenphasen und Starkregenereignissen gewinnt ein durchdachtes Regenwassermanagement im Garten immer mehr an Bedeutung. Wer Regenwasser gezielt nutzt und mit effektiven MaĂnahmen kombiniert, kann nicht nur Wasser sparen, sondern auch die Pflanzen natĂŒrlich stĂ€rken, den Boden verbessern und den Garten klimafit machen. Dieser Beitrag der Reihe Multiwissen enthĂ€lt 8 praktische Tipps, wie sich GieĂwasser sammeln und optimal einsetzen lĂ€sst â mit natĂŒrlichen Helfern wie Effektiven Mikroorganismen, Mulch, Humusaufbau und vielem mehr.
GĂ€rtnern macht SpaĂ â das gilt nicht nur fĂŒr Erwachsene, sondern besonders fĂŒr Kinder! Mit einem eigenen kleinen Beet lernen Kinder spielerisch, wie Pflanzen wachsen, entwickeln ein GefĂŒhl fĂŒr die ZusammenhĂ€nge der Natur und erfahren das Erfolgserlebnis, wenn aus einem Samen eine blĂŒhende Pflanze wird. Im Beitrag wird erklĂ€rt, wie Kinder spielerisch ans GĂ€rtnern herangefĂŒhrt werden â vom Beet anlegen ĂŒbers GieĂen mit Effektiven Mikroorganismen bis hin Schutz vor Insektenstichen.
Stellen Sie sich einen Garten vor, in dem Rosen in krĂ€ftigem Rot, zartem Rosa oder cremigem WeiĂ in voller BlĂŒte stehen â lebendig, duftend, gesund. Kein Mehltau, keine BlattlĂ€use, keine matten BlĂ€tter. Das Geheimnis? Kein chemischer DĂŒnger â sondern die Kraft der Effektiven Mikroorganismen (EM).