Schon ein Multikraft-Konto?
Anmelden / Registrieren
Interesse an anderen Themenshops?
Landwirtschaft & Gewerbe Body & Soul
coverImg

Die Forschung ist Garant für unsere Innovationskraft

Forschung und Entwicklung bilden das Rückgrat der Innovationskraft von Multikraft. Im Gespräch mit Dr. nat. techn. Katharina Kraxberger, Leiterin von Forschung & Entwicklung sowie Qualitätsmanagement, wird deutlich, wie intensiv an nachhaltigen Lösungen gearbeitet wird. Sie gibt Einblicke in aktuelle Trends der Reinigungsmittelforschung, erklärt den Entwicklungsprozess neuer Produkte, spricht über die Rolle von Mikroorganismen und zeigt, welche Chancen moderne Datenbanken für die Zukunft eröffnen.

Anfänger
5 Minute(n) Lesezeit
coverImg

Im Gespräch mit Katharina Kraxberger

Was sind die aktuellen Trends in der Forschung zu Reinigungsmitteln?
Die Forschung zu probiotischen Reinigungsmitteln hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da sie umweltfreundliche, nachhaltige und ökologische Alternativen zu herkömmlichen Reinigungsprodukten bieten sollen. Studien zeigen, dass sie die mikrobiologische Artenvielfalt auf Oberflächen erhöhen und gleichzeitig die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen reduzieren können. Besonders in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern wird ihr Potenzial untersucht.

Kritiker argumentieren, dass die Reinigungswirkung eher auf chemische Bestandteile wie Säuren oder Alkohole zurückzuführen sein könnte als auf die probiotischen Mikroorganismen selbst. Trotz dieser Debatten zeigen die bisherigen Ergebnisse vielversprechende Ansätze, die weitere Forschung notwendig machen.

Was sind die aktuellen Trends in der Forschung zu Reinigungsmitteln?
Die Forschung zu probiotischen Reinigungsmitteln hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da sie umweltfreundliche, nachhaltige und ökologische Alternativen zu herkömmlichen Reinigungsprodukten bieten sollen. Studien zeigen, dass sie die mikrobiologische Artenvielfalt auf Oberflächen erhöhen und gleichzeitig die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen reduzieren können. Besonders in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern wird ihr Potenzial untersucht.

Kritiker argumentieren, dass die Reinigungswirkung eher auf chemische Bestandteile wie Säuren oder Alkohole zurückzuführen sein könnte als auf die probiotischen Mikroorganismen selbst. Trotz dieser Debatten zeigen die bisherigen Ergebnisse vielversprechende Ansätze, die weitere Forschung notwendig machen.

Was sind die Hauptziele der Forschung im Bereich der probiotischen Reinigungsmittel?

Ziel ist es, nachhaltige, sichere und wirksame Alternativen für private, industrielle und medizinische Anwendungen zu schaffen. Ganz oben steht dabei die Förderung einer gesunden Mikrobenbalance – also Oberflächen mit gesunden Mikroorganismen zu besiedeln, um pathogene Keime zu verdrängen.

Weitere Schwerpunkte sind:

  • die Reduktion von Antibiotikaresistenzen
  • die Entwicklung umweltfreundlicher und biologisch abbaubarer Produkte
  • langfristige Reinigungseffekte durch kontinuierlichen Abbau von Schmutz
  • die Verbesserung der Raumgesundheit
  • die Maximierung der Reinigungseffizienz

Was ist an den Inhaltsstoffen der Reiniger von Multikraft so wertvoll?

Multikraft-Reiniger basieren sowohl auf einer sorgfältigen Auswahl der Bakterienstämme als auch auf regionalen, fermentationsbasierten Komponenten wie Bio-Zitronenverbenenblättern und Bio-Glukosesirup aus österreichischen Zuckerrüben. Es handelt sich daher um besonders natürliche Inhaltsstoffe.

Auch die Tenside wurden sehr sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich um zwei biologisch zugelassene Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen wie Glukose und Pflanzenölen. Diese sorgen für eine starke Fettlösekraft und ausgezeichnete Reinigungsleistung. Durch die schonende Auswahl sind die Reinigungsmittel sanft zur Haut und kommen ohne jegliche Gefahrenzeichen aus. Die Hautverträglichkeit wurde dermatologisch bei einem externen Institut geprüft und mit der Bewertung „sehr gut hautverträglich“ ausgezeichnet.

Wo siehst du die größten Vorteile der Multikraft-Reiniger?

Die neuen Reiniger zeichnen sich durch ihre innovativen Eigenschaften und vielseitigen Vorteile aus. Sie fördern ein positives Mikroklima, neutralisieren schlechte Gerüche und wirken nachhaltig, indem sie Ablagerungen beispielsweise in Abflussrohren reduzieren und langfristig verhindern. Zudem bekämpfen sie Kalk und entfernen Flecken schonend, ohne empfindliche Oberflächen zu beschädigen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie glänzende, saubere Ergebnisse hinterlassen und die Wiederverschmutzung reduzieren. Ihre hohe Effizienz macht sie sparsam im Verbrauch und damit kostengünstig. Dank ihrer natürlichen und unbedenklichen Inhaltsstoffe sind sie besonders umweltfreundlich und ideal für Haushalte mit Kindern und Haustieren geeignet.

Die neuen Reiniger zeichnen sich durch ihre innovativen Eigenschaften und vielseitigen Vorteile aus. Sie fördern ein positives Mikroklima, neutralisieren schlechte Gerüche und wirken nachhaltig, indem sie Ablagerungen beispielsweise in Abflussrohren reduzieren und langfristig verhindern. Zudem bekämpfen sie Kalk und entfernen Flecken schonend, ohne empfindliche Oberflächen zu beschädigen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie glänzende, saubere Ergebnisse hinterlassen und die Wiederverschmutzung reduzieren. Ihre hohe Effizienz macht sie sparsam im Verbrauch und damit kostengünstig. Dank ihrer natürlichen und unbedenklichen Inhaltsstoffe sind sie besonders umweltfreundlich und ideal für Haushalte mit Kindern und Haustieren geeignet.

Wie gestaltet sich der Forschungsprozess bei der Entwicklung neuer Reinigungsmittel?

Die Forschung an Reinigern folgt einem systematischen Ansatz in mehreren Schritten, um sowohl Wirksamkeit als auch Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten. Zuerst mussten wir uns der Anforderungen bewusstwerden und uns Ziele setzen, die gewissen Standards entsprechen. Danach konnten wir mögliche geeignete Inhaltsstoffe wie Mikroorganismen oder Tenside auswählen und testen.

Es folgten Laborstudien zur Herstellung verschiedener Prototypen sowie Testungen der Reinigungskraft, Materialverträglichkeit und Stabilität. Auch erste mikrobiologische Untersuchungen wurden in diesem Schritt durchgeführt. Anwendungstests auf verschiedenen Oberflächen unter realen Bedingungen folgten, und die Rezepturen wurden laufend verbessert und optimiert. Kriterien waren hierzu beispielsweise Reinigungsleistung, Ergiebigkeit, Konsistenz, Handhabung oder Geruch. Nach Fixierung der Rezeptur beschäftigten wir uns mit diversen Zertifizierungen, Zulassungen und schließlich der Markteinführung.

Die Forschung an Reinigern folgt einem systematischen Ansatz in mehreren Schritten, um sowohl Wirksamkeit als auch Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten. Zuerst mussten wir uns der Anforderungen bewusstwerden und uns Ziele setzen, die gewissen Standards entsprechen. Danach konnten wir mögliche geeignete Inhaltsstoffe wie Mikroorganismen oder Tenside auswählen und testen.

Es folgten Laborstudien zur Herstellung verschiedener Prototypen sowie Testungen der Reinigungskraft, Materialverträglichkeit und Stabilität. Auch erste mikrobiologische Untersuchungen wurden in diesem Schritt durchgeführt. Anwendungstests auf verschiedenen Oberflächen unter realen Bedingungen folgten, und die Rezepturen wurden laufend verbessert und optimiert. Kriterien waren hierzu beispielsweise Reinigungsleistung, Ergiebigkeit, Konsistenz, Handhabung oder Geruch. Nach Fixierung der Rezeptur beschäftigten wir uns mit diversen Zertifizierungen, Zulassungen und schließlich der Markteinführung.

Was haben die letzten Studien ergeben?

Kürzlich wurde bei allen unseren Reinigern eine standardisierte dermatologische Prüfung zur Bestimmung der Hautverträglichkeit durchgeführt. Im Rahmen eines externen Patch-Tests wurden 30 Testpersonen in einer In-vivo-Studie untersucht. Dabei zeigten sich keinerlei Hinweise auf hautreizende Eigenschaften bei sachgemäßer Anwendung. Die Hautverträglichkeit unserer Reiniger wurde insgesamt mit „sehr gut hautverträglich“ bewertet.

 

Welche weiteren Forschungsbereiche stehen bei Multikraft derzeit noch im Fokus?

Um unsere hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten und stetig weiterzuentwickeln, arbeiten wir eng mit Wissenschaftlern von Forschungszentren, Fachhochschulen, Universitäten und anderen akademischen Einrichtungen weltweit zusammen.

Ein aktueller Schwerpunkt liegt in der Landwirtschaft auf der Erforschung von Bakterien, die potenziell Pestizid-Rückstände abbauen können. Im Gartenbau konzentrieren wir uns darauf, effektive Lösungen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten zu entwickeln. Diese innovativen Ansätze unterstreichen unser Engagement für nachhaltige und praxisorientierte Lösungen.

image
image

Wie wird die Qualität und Wirksamkeit der Mikroorganismen in den Produkten von Multikraft sichergestellt?

Die Mikroorganismen werden bei –80 °C unter speziellen Bedingungen langzeitgelagert, um ihre Stabilität und Vitalität zu gewährleisten. Für den späteren Einsatz werden sie einem mehrstufigen Vermehrungsverfahren unterzogen.

Während der Vermehrung wird jeder einzelne Schritt genau kontrolliert, etwa die Überprüfung auf mögliche Kontaminationen, um sicherzustellen, dass ausschließlich die gewünschten Mikroorganismen in hoher Reinheit erhalten bleiben. Gleichzeitig wird die Konzentration der Bakterien fortlaufend gemessen, um eine gleichbleibende Qualität und Wirksamkeit zu garantieren.

 

Wie weit fortgeschritten sind Mikroorganismen-Datenbanken und was hat das mit Multikraft zu tun?

Die Entwicklung von Mikroorganismen-Datenbanken hat in den letzten Jahren signifikante Fortschritte erzielt. Ein führendes Beispiel ist BacDive, die Bacterial Diversity Database, die zu den größten globalen Datenbanken zählt. Sie enthält bereits Daten zu über 99.000 Stämmen.

Auch Multikraft betreibt eine eigene Datenbank, in der wir Daten aus isolierten Stämmen aus der Umwelt und unseren Produkten sammeln und analysieren. Dort dokumentieren wir unter anderem:

  • Fundort, Wachstumsmedium und Wachstumsbedingungen,
  • Genom und Eigenschaften der Stämme,
  • die Langzeitlagerung, um eine ständige Verfügbarkeit sicherzustellen.

Aktuell umfasst die Multikraft-Datenbank für unser Produkt MK Boden bereits über 160 Bakterienstämme.

 

Welche Vorteile ergeben sich aus der systematischen Sammlung von Mikroorganismen in Datenbanken und welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch in der Zukunft?

Umfangreiche Mikroorganismen-Datenbanken bieten zahlreiche Vorteile. Sie stellen eine zentrale und standardisierte Informationsquelle dar, die Forschern schnelle und valide Datenzugriffe ermöglicht. Dadurch wird die Identifikation und Klassifikation von Mikroorganismen erheblich erleichtert, während die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit von Studien verbessert wird.

Zukünftig könnten sie bei der Lösung globaler Herausforderungen helfen – etwa durch die Identifikation von Mikroben zur Schadstoffbekämpfung oder zum Klimaschutz. Ebenso ermöglichen sie Fortschritte in der personalisierten Medizin und der nachhaltigen Landwirtschaft, indem spezifische Mikroorganismen gezielt eingesetzt werden können.

Vielen Dank fürs Gespräch, Katharina!

Umfangreiche Mikroorganismen-Datenbanken bieten zahlreiche Vorteile. Sie stellen eine zentrale und standardisierte Informationsquelle dar, die Forschern schnelle und valide Datenzugriffe ermöglicht. Dadurch wird die Identifikation und Klassifikation von Mikroorganismen erheblich erleichtert, während die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit von Studien verbessert wird.

Zukünftig könnten sie bei der Lösung globaler Herausforderungen helfen – etwa durch die Identifikation von Mikroben zur Schadstoffbekämpfung oder zum Klimaschutz. Ebenso ermöglichen sie Fortschritte in der personalisierten Medizin und der nachhaltigen Landwirtschaft, indem spezifische Mikroorganismen gezielt eingesetzt werden können.

Vielen Dank fürs Gespräch, Katharina!

Das könnte Sie auch interessieren...
coverImg
Garten&Pflanzen
Multiwissen: Gründüngung – Erholung für den Boden

Nach der Ernte ist vor der Regeneration: Wenn Beete im Spätsommer ruhen, lohnt sich eine Gründüngung. Sie schützt den Boden vor Austrocknung, verbessert die Bodenstruktur und fördert die Humusbildung – ganz natürlich und nachhaltig. Welche Pflanzen sich besonders eignen und worauf bei der Aussaat zu achten ist, zeigt dieser Beitrag.

Anfänger
2 Minute(n) Lesezeit
coverImg
Haustiere
Zwei Frauen, eine Leidenschaft: Pferdeliebe in die Wiege gelegt

Lena Prechtl-Rumpl und Marlies Fröwein teilen nicht nur die Liebe zu Pferden, sondern haben auch ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Beide absolvierten die Fachrichtung Pferdewirtschaft am Agrarbildungszentrum in Lambach und setzen in ihren Ställen auf den regelmäßigen Einsatz von Fermentiertem Kräuterextrakt (FKE) für Pferde.

Anfänger
3 Minute(n) Lesezeit
coverImg
Haushalt
Multiwissen: Saubere Wäsche – gesunde Haut

Sommerzeit ist Leinenzeit – wir tragen luftige Stoffe, genießen warme Tage im Freien und kommen dabei auch mal ins Schwitzen. Unsere Kleidung macht alles mit: vom Picknick im Park bis zur Wanderung durch Wald und Wiese. Umso wichtiger ist eine Wäschepflege, die gründlich reinigt, aber sanft zur Haut bleibt. Mit unserem Multiwissen rund ums Waschen zeigen wir, wie Kleidung natürlich sauber wird – mit schonenden Waschsubstanzen, bewährten Hausmitteln und der richtigen Pflege.

Anfänger
3 Minute(n) Lesezeit