Die Welt ist grün! Wie wäre es mit etwas Rhythmus und Lebensfreude im eigenen Garten? Wie ihr ein Xylophon aus Wasserflaschen selbst bauen könnt, möchten wir euch in diesem Blog zeigen.
Schritt 1: Du darfst kreativ sein - bemale deine Glasflaschen und schmücke sie mit Bändern und Aufklebern.
Schritt 2: Für den Schlägel suchst Du Dir einen passenden Ast im Garten und steckst eine Holzperle drauf.
Schritt 3: Füll die Flaschen mit Wasser an, sodass in jeder Flasche unterschiedlich viel Wasser ist.
Jetzt kannst du mit dem Schlägel an die Flaschen schlagen und ausprobieren, welche unterschiedlichen Töne die Flaschen machen.
Schritt 4: Dann geht’s hinaus in die Natur, um einen passenden Baum aufzuspüren.
Schritt 5: Hänge die Flaschen mit der Schnur an einem starken Ast in unterschiedlichen Höhen auf.
Jetzt kommt der musikalische Teil! Viel Spaß!
Schritt 1: Du darfst kreativ sein - bemale deine Glasflaschen und schmücke sie mit Bändern und Aufklebern.
Schritt 2: Für den Schlägel suchst Du Dir einen passenden Ast im Garten und steckst eine Holzperle drauf.
Schritt 3: Füll die Flaschen mit Wasser an, sodass in jeder Flasche unterschiedlich viel Wasser ist.
Jetzt kannst du mit dem Schlägel an die Flaschen schlagen und ausprobieren, welche unterschiedlichen Töne die Flaschen machen.
Schritt 4: Dann geht’s hinaus in die Natur, um einen passenden Baum aufzuspüren.
Schritt 5: Hänge die Flaschen mit der Schnur an einem starken Ast in unterschiedlichen Höhen auf.
Jetzt kommt der musikalische Teil! Viel Spaß!
Bokashi steht für eine aus Japan stammende Methode, die organisches Material innerhalb kürzester Zeit mittels Fermentation in hochwertigen organischen Dünger beziehungsweise Humus umwandelt, ohne unangenehmen Geruch und mit Hilfe von Effektiven Mikroorganismen. Bokashi verbessert die Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum deutlich. Gleichzeitig kann der dabei entstehende Flüssigdünger für die Versorgung von Zimmerpflanzen, Starkzehrern im Garten sowie zur Düngung der Obstbäume und Sträucher verwendet werden.
Dieses Jahr wuchs und blühte alles im Überfluss, trotz kalter Perioden und Sommerhitzen im raschen Wechsel. Vieles war anders als üblich. Das Beikraut entwickelte sich mit immenser Kraft oft schneller als unsere Gemüsezöglinge. Indikatorpflanzen zeigen, wo etwas aus der Balance geraten ist. Der Einsatz von EM hilft über viele Hürden hinweg.
Magazin für die Grüne Branche - g'plus, November 2021, Judith Supper
Möglichkeiten, die Produktpalette zu zeigen, boten bis anhin Gartenmessen. 2020 hat Corona das verunmöglicht, und auch 2021 boten sich für Zierpflanzenzüchter, Produzenten von Garten-Deko-Elementen oder Erden nur wenige Möglichkeiten dazu. Ein Trupp recht unterschiedlicher Protagonisten der Grünen Branche - darunter auch Multikraft - zeigte, wie es trotzdem gehen kann – einfach anders.