Schon ein Multikraft-Konto?
Anmelden / Registrieren
Interesse an anderen Themenshops?
Landwirtschaft & Gewerbe Body & Soul
coverImg

Bokashi: Wie Sie Küchenabfälle in hochwertigen Dünger verwandeln können

Mit Bokashi präsentieren wir Ihnen eine Alternative zu einem herkömmlichen Komposthaufen, die wenig Platz benötigt und keine unangenehmen Gerüche freisetzt. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um mit Bokashi durchzustarten & Küchenabfälle in hochwertigen Dünger zu verwandeln!

Begeistert
3 Minute(n) Lesezeit
coverImg

Was ist Bokashi?

Bokashi ist eine aus Japan stammende Methode, die organisches Material innerhalb kürzester Zeit mittels Fermentierung in hochwertigen organischen Dünger beziehungsweise Humus umwandelt. Dabei haben sogenannte Effektive Mikroorganismen (EM) ihre Finger mit im Spiel und treiben den Fermentationsprozess voran. Bokashi verbessert die Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum deutlich, ohne dabei einen unangenehmen Geruch freizusetzen. Gleichzeitig kann der dabei entstehende Flüssigdünger für die Versorgung von Zimmerpflanzen, Starkzehrern im Garten sowie zur Düngung der Obstbäume und Sträucher verwendet werden.

Bokashi ist eine aus Japan stammende Methode, die organisches Material innerhalb kürzester Zeit mittels Fermentierung in hochwertigen organischen Dünger beziehungsweise Humus umwandelt. Dabei haben sogenannte Effektive Mikroorganismen (EM) ihre Finger mit im Spiel und treiben den Fermentationsprozess voran. Bokashi verbessert die Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum deutlich, ohne dabei einen unangenehmen Geruch freizusetzen. Gleichzeitig kann der dabei entstehende Flüssigdünger für die Versorgung von Zimmerpflanzen, Starkzehrern im Garten sowie zur Düngung der Obstbäume und Sträucher verwendet werden.

Das ist der Unterschied zwischen Bokashi & Kompost

Bokashi & Kompost sind nicht dasselbe! Der Unterschied liegt in der Herstellung des organischen Düngers. Während im Kompost Sauerstoff aus der Luft dafür verantwortlich ist, dass die kompostierbaren Stoffe mit der Zeit zum Düngemittel werden, arbeitet Bokashi anaerob, also sauerstoffarm. Der Vorteil: Es entstehen, anders als im Kompost, keine Gase, die dann für einen starken, unangenehmen Geruch sorgen könnten. Darüber hinaus verläuft die Herstellung von Humus mittels Bokashierung deutlich schneller als im Kompost.

Bokashi & Kompost sind nicht dasselbe! Der Unterschied liegt in der Herstellung des organischen Düngers. Während im Kompost Sauerstoff aus der Luft dafür verantwortlich ist, dass die kompostierbaren Stoffe mit der Zeit zum Düngemittel werden, arbeitet Bokashi anaerob, also sauerstoffarm. Der Vorteil: Es entstehen, anders als im Kompost, keine Gase, die dann für einen starken, unangenehmen Geruch sorgen könnten. Darüber hinaus verläuft die Herstellung von Humus mittels Bokashierung deutlich schneller als im Kompost.

Das eignet sich (nicht) zum Herstellen von Bokashi

Die Effektiven Mikroorganismen, die für die Herstellung von Bokashi verantwortlich sind, haben allerlei Abfälle zum Fressen gern. Folgende Reste sind deshalb hervorragend für Ihren Bokashi Haushaltseimer geeignet:

  • Gartenabfälle wie Rasenschnitt
  • verwelkte Blumen
  • Obst- und Gemüsereste
  • Schalen von Zitrusfrüchten
  • Kaffeesatz
  • Teereste und -beutel
  • Eierschalen

Einige Stoffe sind jedoch nicht für Ihren Bokashi Haushaltseimer geeignet und verhindern eine rasche Fermentierung des Inhalts:

  • Alkohol & andere Flüssigkeiten
  • Fette
  • Essig & Öle
  • Knochen
  • Papier
  • Asche

 

Bokashi selbst herstellen: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das benötigen Sie:

Schritt 1: Abfälle vorbereiten

Gewisse Abfälle sollten Sie vor dem Einfüllen in den Bokashi Haushaltseimer “vorbereiten”:

  • Große Küchenreste zerkleinern, um den Effektiven Mikroorganismen die Arbeit zu erleichtern.
  • Besonders feuchte Abfälle vor dem Einfüllen trocknen lassen.
image
image

Schritt 2: Befüllen & Anreichern des Bokashis

  • Geben Sie Ihre Abfälle laufend in den Bokashi Haushaltseimer und reichern Sie diese mit den Kompost Starter an. Außerdem sollten Sie bereits getrocknetes Bokashi Material hinzugeben.
  • Wichtig ist, dass Sie die Abfall-Schichten am Ende gut vermischen und zusammenpressen. Der Organko 2.0 ist hierfür sogar mit einem integrierten Presskolben ausgestattet!
  • Anschließend wird der Bokashi luftdicht verschlossen. Der Deckel hält nicht einfach nur den Geruch im Eimer, sondern sorgt durch den Luftabschluss dafür, dass dieser gar nicht erst entsteht. Die Abfälle werden so „anaerob“ fermentiert, also ohne Sauerstoff. Ähnlich wie bei Sauerkraut bleiben dabei alle wichtigen Stoffe erhalten und reichern in weiterer Folge den Boden mit wertvollen Nährstoffen an.

Schritt 3: Effizienter Umgang mit dem Bokashi

  • Ungefähr drei Wochen dauert der gesamte Fermentationsprozess.
  • Daher unser Tipp: Verwenden Sie parallel zwei Bokashi Haushaltseimer. So kann der zweite bereits wieder befüllt werden, während die Prozesse im ersten ablaufen.
  • Bereits nach wenigen Tagen können Sie damit beginnen, den Bokashi-Saft abzulassen. Die Flüssigkeit ist stark verdünnt und ein ausgezeichneter Blumendünger oder Rohrreiniger.
  • Der fertige Bokashi ist ein hochwertiger Dünger, der in Topfpflanzen oder im Garten ausgebracht werden kann.
  • Luftdicht verpackt, kann Bokashi kühl und lichtgeschützt einige Monate gelagert werden. Der Bokashi-Saft sollte allerdings sofort verbraucht werden!
image
image

Die Bokashi Haushaltseimer: unsere Modelle

Für die Küche ist der Bokashi Haushaltseimer besonders praktisch: Er ist einfach in der Handhabung, leicht zu reinigen und findet fast überall einen Platz. Je nach Standort im Haus gibt es die edle Variante Organko 2.0 oder den Klassiker Organko im Einzel- oder Doppelpack. Beide erfüllen die gleiche Funktion, im Wesentlichen unterscheiden sie sich hinsichtlich Füllmenge und im Design.

Bokashi, EM Aktiv und mehr: Entdecken Sie unser Sortiment

Was Sauerkraut, Kimchi & Co für uns Menschen ist, ist Bokashi für den Boden. Die Weiterverwendung von Küchenabfällen unterstützt nicht nur den Zero-Waste-Gedanken, sie ist auch eine optimale Methode, um selbst rasch organischen Dünger herzustellen und gleichzeitig den Boden mit Nährstoffen und Mikroorganismen zu versorgen. Neben allem, was Sie zur Bokashierung benötigen, bietet Multikraft Ihnen zahlreiche weitere Produkte aus den Bereichen

Landwirtschaft & Gewerbe Haus, Garten & Teich Body & Soul

Durchstöbern Sie unseren Onlineshop und werden Sie fündig!

Was Sauerkraut, Kimchi & Co für uns Menschen ist, ist Bokashi für den Boden. Die Weiterverwendung von Küchenabfällen unterstützt nicht nur den Zero-Waste-Gedanken, sie ist auch eine optimale Methode, um selbst rasch organischen Dünger herzustellen und gleichzeitig den Boden mit Nährstoffen und Mikroorganismen zu versorgen. Neben allem, was Sie zur Bokashierung benötigen, bietet Multikraft Ihnen zahlreiche weitere Produkte aus den Bereichen

Landwirtschaft & Gewerbe Haus, Garten & Teich Body & Soul

Durchstöbern Sie unseren Onlineshop und werden Sie fündig!

Das könnte Sie auch interessieren...
coverImg
Garten&Pflanzen
"Vom Hochbeet auf den Teller" Netzwerkpflege ist alles

Magazin für die Grüne Branche - g'plus, November 2021, Judith Supper

Möglichkeiten, die Produktpalette zu zeigen, boten bis dato Gartenmessen. 2020 hat Corona diese unmöglich gemacht, und auch 2021 boten sich für Zierpflanzenzüchter, Produzenten von Garten-Deko-Elementen oder Erden nur wenige Möglichkeiten dazu. Ein Trupp recht unterschiedlicher Protagonisten der Grünen Branche - darunter auch Multikraft - zeigte, wie es trotzdem gehen kann – einfach anders.

Anfänger
5 Minute(n) Lesezeit
coverImg
Garten&Pflanzen
Gut umsorgt: Igelstation im naturbelassenen Garten

Direkt an der hoch aufragenden Drachenwand in St. Lorenz am Mondsee betreut Gabriele Reisinger an die 400 Igel vorwiegend im Haus und auch im Gehege. Hier können schwache Igel überwintern, werden aufgepäppelt und im Mai wieder ausgewildert. Igel, die blind sind oder keine Stacheln mehr haben, werden nicht ausgewildert, sondern verbringen hier ihren geschützten Lebensabend. Bei der Arbeit im Garten und auch mit den Igeln sind Effektive Mikroorganismen ein wichtiger Bestandteil.

Anfänger
9 Minute(n) Lesezeit
coverImg
Garten&Pflanzen
Schweizer Wurzeln - Neue Züchtungen für den Garten daheim

Mit den Rhein-Baumschulen ist Lubera eine von Markus Kobelt 1993 gegründete Produktionsgärtnerei in Buchs, im Schweizer Kanton St. Gallen. Auf einem rund 6 ha großen Gelände werden Containerpflanzen und die meisten Freilandjungpflanzen angezogen. Ebenso befinden sich hier die Züchtungsfelder. Einen weiteren Standort betreibt Lubera in Bad Zwischenahn im niedersächsischen Ammerland. Dort wird das gleiche Sortiment wie in der Schweiz produziert, vorrangig Lubera Eigenzüchtungen, Obst- und Beerenpflanzen, Rosenpflanzen und Blütensträucher.

Anfänger
3 Minute(n) Lesezeit