Jetzt -10 % auf unsere Manju Produkte sparen!
Advent, Advent ein Lichtlein brennt – erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür. Die Idee zum Adventkranz hatte der Theologe Johann Hinrich Wichern, weil ihn Kinder immer wieder fragten, wie lange es denn noch bis Weihnachten sei. Daher baute er einen Holzkranz mit kleinen und großen Kerzen. Täglich wurde eine kleine Kerze angezündet und am Sonntag eine große. Später wurde der Kranz aus Tannenzweigen gebunden und die Kerzen auf 4 reduziert, wie es bis heute Tradition ist.
Das Tannenreisig schneiden Sie zunächst in kleine Stücke, die Sie gut verarbeiten können. Platzieren Sie mehrere kleine Zweige, die Sie noch festhalten können auf dem Strohkranz. Danach umwickeln Sie die Zweige mit dem Blumendraht mehrmals, damit sie gut anliegen. Sind die ersten Ästchen am Strohkranz befestigt, immer wieder kleine Zweige anlegen und mit Draht umwickeln. Achten Sie darauf, auch seitlich ausreichend Zweige anzubringen, damit der Strohkranz nicht mehr durchleuchtet. Neben den Tannenzweigen können Sie auch Zweige von Thujen oder Buchs einbinden, ganz wie es Ihnen gefällt.
Ist Ihr Kranz fertig gebunden, werden die Kerzen befestigt. Dafür verwenden Sie einen dickeren Draht oder dünne Nägel und erhitzen sie über einer Kerze so lange, bis Sie sie in die Kerzen einschmelzen können. Verwenden Sie jeweils zwei Drähte pro Kerze und platzieren Sie diese so, dass Sie die Kerze dann in den Kranz stecken können. Alternativ können Sie natürlich auch Kerzenhalter verwenden.
Zum Schluss geht's ans Dekorieren. Dabei sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt, von Schleifen über getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen bis hin zu kleinen Mistelzweigen oder Weihnachtskugeln können Sie alles mit einer Heißklebepistole oder einem Golddraht an Ihrem Adventkranz befestigen.
Damit Ihr Adventkranz möglichst lange schön bleibt, sollten Sie Ihn nicht die ganze Zeit in der warmen Wohnung stehen lassen. Idealerweise stellen Sie ihn über Nacht sogar ins Freie, zum Beispiel auf Ihre Terrasse. Der Tau, der auf den Nadeln entsteht, verleiht Ihrem Adventkranz Vitalität. Sie können den Kranz stattdessen auch regelmäßig mit einer EM Klar Lösung besprühen.
Das Tannenreisig schneiden Sie zunächst in kleine Stücke, die Sie gut verarbeiten können. Platzieren Sie mehrere kleine Zweige, die Sie noch festhalten können auf dem Strohkranz. Danach umwickeln Sie die Zweige mit dem Blumendraht mehrmals, damit sie gut anliegen. Sind die ersten Ästchen am Strohkranz befestigt, immer wieder kleine Zweige anlegen und mit Draht umwickeln. Achten Sie darauf, auch seitlich ausreichend Zweige anzubringen, damit der Strohkranz nicht mehr durchleuchtet. Neben den Tannenzweigen können Sie auch Zweige von Thujen oder Buchs einbinden, ganz wie es Ihnen gefällt.
Ist Ihr Kranz fertig gebunden, werden die Kerzen befestigt. Dafür verwenden Sie einen dickeren Draht oder dünne Nägel und erhitzen sie über einer Kerze so lange, bis Sie sie in die Kerzen einschmelzen können. Verwenden Sie jeweils zwei Drähte pro Kerze und platzieren Sie diese so, dass Sie die Kerze dann in den Kranz stecken können. Alternativ können Sie natürlich auch Kerzenhalter verwenden.
Zum Schluss geht's ans Dekorieren. Dabei sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt, von Schleifen über getrocknete Orangenscheiben oder Zimtstangen bis hin zu kleinen Mistelzweigen oder Weihnachtskugeln können Sie alles mit einer Heißklebepistole oder einem Golddraht an Ihrem Adventkranz befestigen.
Damit Ihr Adventkranz möglichst lange schön bleibt, sollten Sie Ihn nicht die ganze Zeit in der warmen Wohnung stehen lassen. Idealerweise stellen Sie ihn über Nacht sogar ins Freie, zum Beispiel auf Ihre Terrasse. Der Tau, der auf den Nadeln entsteht, verleiht Ihrem Adventkranz Vitalität. Sie können den Kranz stattdessen auch regelmäßig mit einer EM Klar Lösung besprühen.
Die Natur ist faszinierend. Wie schön ist es, zuzusehen, wie aus einem winzigen Saatkorn ein kleines Pflänzchen wächst? Besonders spannend zu beobachten ist, wie die Pflanzen wachsen und gedeihen, die man zuvor selbst in die Erde gesät hat. Wenn du sie jeden Tag auf der Fensterbank hegst und pflegst, werden aus den Samen bald kleine Keimlinge sprießen. Wir zeigen dir, wie du Eierschalen als Aussaattöpfe nutzen kannst.
Wusstest du, dass "Mensch ärgere dich nicht" ursprünglich aus Indien stammt und dass es unzählige Varianten des beliebten Gesellschaftsspiels gibt? Es gibt sogar eigene "Mensch ärgere dich nicht"-Weltmeisterschaften! Wir zeigen dir, wie du mit Hilfe von Steinen dein eigenes "Mensch ärgere dich nicht"-Spiel basteln kannst. Vielleicht wirst ja du der nächste Weltmeister?
EM Keramik besteht aus Ton, der über längere Zeit mit EM fermentiert wird. Dadurch entstehen Antioxidantien und andere wertvolle Inhaltsstoffe, die auch nach dem Brennen erhalten bleiben, auch wenn die Mikroorganismen selbst absterben. Es gibt 3 Arten der Keramik: grau, rosa und rot. Grundsätzlich unterscheiden sie sich darin, dass die graue Keramik zur Wasseraufbereitung verwendet wird, während die rosa und rote Keramik – ähnlich wie ein Ionentauscher – auch Schadstoffe aus dem Wasser binden.