Wie Effektive Mikroorganismen wirken zeigen wir in unserem Erklärvideo
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt
zum WarenkorbWie Effektive Mikroorganismen wirken zeigen wir in unserem Erklärvideo
Patrick Smrz ist Gartengestalter. 2005 kam er das erste Mal mit EM in Kontakt: „Meine Frau brachte mir eine Flasche EM Aktiv zum Ausprobieren mit.“ Den ersten Versuch startete Patrick Smrz mit einer sehr schwierigen Zimmerpflanze. „Ich habe die Pflanze mit EM Aktiv gegossen, aber ihr sonst keine weitere Beachtung geschenkt.
Einige Zeit später merkte ich, dass die Pflanze wieder gewachsen ist und Blüten trägt, daher habe ich es dann auch bei Wasserpflanzen ausprobiert. Und da zeigte sich, dass diese viel besser anwurzeln. Diese ersten Versuche haben mich überzeugt. Seitdem verwende ich EM regelmäßig in meiner Gärtnerei und empfehle sie meinen Kunden weiter.“
Engelbert Bergmair-Russman ist Gärtner des Jahres 2010 und betreibt eine Produktion mit 4 Filialen. Zum erstem Mal hörte er 2004 von den Effektiven Mikroorganismen, informierte sich genauer und war beeindruckt. Überzeugt von EM, stellte er die Gärtnerei von einem auf den anderen Tag komplett um.
„Ich habe diesen Schritt bis heute nicht bereut, ganz im Gegenteil, ich bin von den vielen Vorteilen und positiven Eigenschaften begeistert“, so Bergmair-Russmann. „Der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen erspart nicht nur Kosten und Mühen, er ist zudem auch noch völlig ohne Chemie, denn wenn wir mit der Natur arbeiten, statt gegen sie, haben wir alle mehr davon.“
Im Frühling wenn die Blumen zu blühen beginnen, startet die Gartensaison. Im folgenden Video zeigt Berti Bergmair-Russmann, Gärtner des Jahres 2010, was man beim Setzen von Zierpflanzen beachten muss.
Der Familienbetrieb in Rohr im Kremstal (OÖ) arbeitet seit 2003 mit Effektiven Mikroorganismen und ist auf Gemüseproduktion, Kräuterpflanzen, Zierpflanzen und Floristik spezialisiert. Für Multikraft hat Familie Schützenhofer ihre Rezepte für einen pflegeleichten Garten zusammengestellt.
Für das Mulchen, also das Aufbringen von Pflanzenmaterial auf der Erdoberfläche, gibt es viele gute Gründe: Weniger Arbeit für Sie, Schutz für Nützlinge und gegen Quälgeister, "Reststoffe” verwerten, Humusaufbau und gemulchte Flächen haben auch einen optischen Reiz.
Effektive Mikroorganismen haben vielfältige Eigenschaften, sie verbessern das Wurzelwachstum, stärken das Immunsystem von Pflanzen, machen Nährstoffe pflanzenverfügbarer und erhöhen die Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse.
Die Erfordernisse einer landwirtschaftlich wie auch touristisch geprägten Region unter einen Hut zu bringen, ist das Ahrntal und speziell Sand in Taufers seit langem bemüht. Auf der Suche nach einer Lösung dieser Probleme initiierte eine Gruppe engagierter Personen unserer Gemeinde, vor allem Lehrer der Grund- und Mittelschule sowie einige Verantwortungsträger der Gemeinde und des Kompostplatzes, vor ca. 2 Jahren die Anwendung der Effektiven Mikroorganismen.
EM ist die Bezeichnung für Effektive Mikroorganismen. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus nützlichen in der Natur vorkommenden Mikroorganismen, wie z.B. Hefen, Milchsäurekulturen und Photosynthesebakterien, die schon seit Menschengedenken auch in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden.
In diesem Film wird gezeigt, wie Obst und Gemüse (z. B. Spargel) auch auf kleinstem Raum angebaut werden kann, worauf geachtet werden muss, was dafür geeignet ist und vor allem, wie Effektive Mikroorganismen von Multikraft dabei helfen.
Mit Hilfe von Gabi Wild-Obermayr, Obfrau des Obst- und Gemüseverbandes Oberösterreich, haben wir uns ans Werk gemacht und verschiedenste Obst- und Gemüsesorten wie Gurken, Artischocken oder Physalis im Topf angebaut.
Im folgenden Video erklärt uns Gärtnermeister Thomas Dopetsberger von der größten Verkaufsgärtnerei Oberösterreichs, dass ihn die tollen Ergebnisse durch den Einsatz von Effektiven Mikrorganismen in seiner Gärtnerei überzeugt haben.
Karl Ploberger, Biogärtner und Autor, setzt Effektive Mikroorganismen schon seit vielen Jahren in seinem Garten ein. Zu Besuch bei ihm, erzählt er uns seine Erfahrung mit Multikraft-Produkten und wie er sie verwendet.
Im Teil 2 zeigt uns Karl Ploberger, wie er Effektive Mikroorganismen in seinem Garten anwendet. Er setzt die Multikraft-Produkte bereits seit vielen in seinem Garten ein und hat damit sehr gute Erfahrungen gesammelt
Im folgenden Video zeigt EM Hobbygärtnerin Ehrentraud Gassner was getan werden muss, damit man sich das ganze Jahr über, an den eigenen Rosen erfreuen kann.
Der Frühling ist da, jetzt heißt‘s raus in den Garten. Im folgenden Beitrag sehen Sie wie das alles genau funktioniert und wie Effektive Mikroorganismen Ihnen dabei helfen können. Mit EM den Garten das ganze Jahr über genießen.
Dieses Video zeigt den optimalen Aufbau eines Hochbeetes, das Bepflanzen und die Pflege mit Effektiven Mikroorganismen.
Damit der Garten auch im Frühjahr in neuem Glanz erstrahlen kann, gibt es im Herbst viel zu tun. Effektive Mikroorganismen helfen auch hier, den Garten optimal für die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Dr. Joachim Kreuzinger, Tierarzt aus Allhaming (OÖ), arbeitet seit Ende der 90er Jahre erfolgreich mit der EM-Technologie. Auf EM gekommen ist er durch einen befreundeten Landwirt. „Er erzählte mir, dass, seit er EM einsetzt, die Gülle viel flüssiger geworden sei und damit die Fliegenpopulation sich deutlich dezimiert habe.
Daraufhin bin ich neugierig geworden und habe selbst begonnen, EM auszuprobieren. Nach einigen erfolgreichen Versuchen war ich überzeugt und seither setze ich EM vermehrt bei meiner Arbeit als Tierarzt ein.“
Franz Tschiggerl ist Vollerwerbslandwirt und besitzt neben den bewirtschafteten Ackerflächen und einem Lohndrusch-Unternehmen auch zwei Stallungen für Mastgeflügelhaltung. Außerdem ist er langjähriges Vorstandsmitglied der GGÖ (Geflügel-Genossenschaft Österreich). „Mit der EM-Technologie konnten wir wesentliche Vorteile gewinnen: eine viel bessere Stallluft, was eine bessere Lebensqualität für Mensch und Tier hervorbringt.
Gerade die Geflügelhaltung wird oft kritisch beäugt, darum ist es für uns wichtig, das Gegenteil zu beweisen und aufzuzeigen, dass es auch Alternativen gibt und Hühnerhaltung mit minimaler Anwendung von Medizinalfutter auskommen kann. Denn gesunde Hühner sind unser Erfolg.“
Im folgenden Video zeigt uns Landwirt Franz Tschiggerl, wie er FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) von Multikraft einsetzt und welche Vorteile dies für ihn, seine Tiere und auch für die Umgebung bringt.
Alois Pein, Multikraft-Händler aus Deutsch-Goritz, war früher als Futtermittelberater tätig. Durch Frau Ulrike Hader (GF Firma Multikraft), die seit jeher auf Ökologie setzt, kam er mit den Effektiven Mikroorganismen (EM) in Kontakt und „fand diese einfach gut“.
Als Futtermittel- und inzwischen auch EM-Experte hat Herr Pein besonders viel Erfahrung mit dem Ergänzungsfuttermittel FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) in der Tierhaltung, mit MK Multisil in der Silage und mit vielen weiteren Multikraft-Produkten in der Landwirtschaft vorzuweisen.
Im Jahr 2004 ist der Landwirt Karl Totter aufgrund von Problemen mit der Maiskornsilage in den heißen Sommermonaten auf die EM-Technologie gestoßen. Durch die Beratung eines EM-Händlers und den Einsatz von EM-Produkten bzw. MK Multisil konnten die Probleme in nur wenigen Tagen gelöst werden.
Landwirt Karl Totter betreibt einen Schweinemastbetrieb mit 990 Mastplätzen. Er arbeitet seit 1992 im Betrieb und hat diesen 2007 übernommen. Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 65 ha.
Die in Niederösterreich lebende Dr. vet. med. Nicole Herout betreibt ein Zentrum für ganzheitliche Tiermedizin, ist Leiterin des Pferdehofes St. Nikolaus und seit 1997 Fachtierärztin für Homöopathie.
Im Rahmen ihrer tierärztlichen Tätigkeit verwendet und empfiehlt Dr. Herout EM-Technologie seit vielen Jahren. Diese passt ausgezeichnet in ihr Gesamtkonzept von natürlicher, effektiver und nachhaltiger Behandlung der Tiere.
Der Landwirt Walter Ruppnig vulgo Hanslbauerhof betreibt eine Landwirtschaft (Milchviehzuchtbetrieb) sowie eine Buschenschank in Holstein, Kärnten. Herr Walter Ruppnig arbeitet seit 2010 erfolgreich mit FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) in der Milchviehzucht.
Wie wird FKE eingesetzt?
- Rundballenpressung mit 2 Liter FKE pro Ballen (ca. 1 ½ m³)
- FKE-Aktiv wird im Stall auf die Laufflächen bei den Rindern und den Schweinen aufgebracht sowie zur Gülle zugegeben (ergibt ca. 1 Liter FKE pro Liter Gülle)
Der Landwirt Stefan Missoni vulgo Bartl betreibt eine Landwirtschaft mit Holstein Friesian Milchkühe. Im Durchschnitt hat er 37 Milchkühe auf seinem Hof in Kärtnen. Herr Stefan Missoni arbeitet seit 2009 erfolgreich mit dem FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) in der Milchviehzucht.
Wie wird FKE-Aktiv eingesetzt?
FKE 1:10 mit Wasser verdünnt, wird über das vorgelegte Futter mit der Gießkanne ausgebracht. (25 Liter FKE pro Woche, bei einem Bestand von durchschnittlich 37 Milchkühen).
Der Landwirt Albert Petschar betreibt eine Landwirtschaft mit Milchkühen. Im Durchschnitt hat er 50 Milchkühe auf seinem Hof in Kärtnen.
Herr Albert Petschar arbeitet seit 2003 erfolgreich mit dem FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) in der Milchviehzucht.
Hannes Pock betreibt eine Schweinezucht und -mast. Von der Tierfütterung bis zur Ackerbehandlung – EM-Technologie findet sich bei ihm im gesamten Kreislauf wieder: „Es beginnt mit der Silage beim Futter und zieht sich über den gesamten Betrieb. Durch die Stallbehandlung haben wir ein gutes Stallklima, keine Stallfliegen und allgemein ein gesteigertes Wohlbefinden der Schweine bemerkt.
Ebenso behandeln wir die Gülle, so ist auch eine sehr gute Nachnutzung möglich, denn die Gülle ist verträglicher für Pflanzen und bereitet einen idealen Boden für die nächste Silage“, sagt Hannes Pock.
Die Landwirte Monika und Otto Hurnaus betreiben eine Landwirtschaft mit Mutterkühen. Im Durchschnitt sind 20 Mutterkühe auf deren Hof in Niederösterreich.
Das Landwirt-Pärchen arbeitet seit 2000 erfolgreich mit dem FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) in der Mutterkuhhaltung.
Gerade in der Landwirtschaft und Tierhaltung leisten die Multikraft Produkte großartige Arbeit. Im folgenden Kurzvideo spricht Landwirt Herbert Pointner über die Vorteile von FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) bei der Silage und der Schweinehaltung.
Über 22.000 Legehennen fühlen sich dank FKE (Fermentierten Kräuterextrakt) im Legehennenbetrieb der Familie Hütter rundum wohl. Das mit FKE versetzte selbsterzeugte Futter hat nicht nur die Qualität der Eier und das Wohlbefinden der Hühner gesteigert auch
Seit dem Einsatz von FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) bzw. den Multikraft Pferdeprodukten im Stall, der Reinigung und in der Fütterung gehören Fliegen im Stall, Verdauungsprobleme und unangenehme Gerüche der Vergangenheit an.
Um ein ausgezeichnetes Milieu für die Fische zu gewährleisten, ist vor allem die Wasserqualität im Teich wichtig. Durch den Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EM) werden Faulschlamm und pathogene Keime im Wasser sowie im Schlamm abgebaut.
Die Zugabe von Fermentierter Kräuterextrakt (FKE) und Topdress für Pferde von Multikraft zum Futter der Tiere wirkt sich positiv auf deren Vitalität aus. Laut Berichten aus der Praxis treten weniger Stoffwechselprobleme auf.
„Die Mikroorganismen haben mich so begeistert“, so Lydia Waldbauer, „dass kaum ein Bereich meines Lebens noch ohne sie auskommt und auch viele meiner Bekannten können mittlerweile nicht mehr darauf verzichten. Ganz besonders nicht, nachdem sie die Geschichte meiner Katze Wuschl kennen. Sie hatte sich verletzt und wurde einfach nicht mehr gesund.
Der Tierarzt meinte, am besten wäre es, sie einzuschläfern – er vermutete einen Tumor. Ich glaube, es war etwas im Verdauungstrakt. Ich wollte es unbedingt noch einmal mit EM versuchen. Es hat mich fast ein wenig überrascht, aber noch viel mehr gefreut: Wuschl streift heute wieder kerngesund durch unseren Garten.“
Anwender des Multikraft-Systems berichten über die positiven Auswirkungen im Stallklima. Auch die Anrainer sind begeistert. ("Gerüchlose Gülle" - Land und Leute, 10. April 2021, ORF)
Wie die Kombination aus organischen (Effektiven Mikroorganismen) und anorganischen Wirkstoffen (natürliche Mineralien) den gesamten Kreislauf der Pflanze auf natürliche Weise unterstützt, ist Thema dieses Videos.
Herr Schmidhammer hat 2004 die Leitung der Staudengärtnerei Hameter übernommen. Für die Serie „Der wilde Gärtner“ mit Kabarettist Roland Düringer diente die Gärtnerei Hameter bereits als Kulisse und er stand dem Team beratend zur Seite. Uns erzählte er vom EM-Einsatz in der Staudenvermehrung: „Seit dem Einsatz von EM sind Krankheiten verschwunden und Ausfälle gibt es nicht mehr“, berichtet Alexander Schmidhammer von seinem Erfolg.
Bereits 2009 hat er in seinem Betrieb begonnen, mit biologischer Pflanzenstärkung zu arbeiten. Der Einsatz von biologischem Dünger in Kombination mit chemischem Pflanzenschutz brachte nicht den gewünschten Erfolg. Nach einem Seminar über EM stellte er nochmals um. Durch den Einsatz von EM kann die Gärtnerei Hameter inzwischen auf chemischen Pflanzenschutz völlig verzichten.
Engelbert Bergmair-Russman ist Gärtner des Jahres 2010 und betreibt eine Produktion mit 4 Filialen. Zum erstem Mal hörte er 2004 von den Effektiven Mikroorganismen, informierte sich genauer und war beeindruckt. Überzeugt von EM, stellte er die Gärtnerei von einem auf den anderen Tag komplett um.
„Ich habe diesen Schritt bis heute nicht bereut, ganz im Gegenteil, ich bin von den vielen Vorteilen und positiven Eigenschaften begeistert“, so Bergmair-Russmann. „Der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen erspart nicht nur Kosten und Mühen, er ist zudem auch noch völlig ohne Chemie, denn wenn wir mit der Natur arbeiten, statt gegen sie, haben wir alle mehr davon.“
DI Franz Hummer ist absoluter Profi auf dem Gebiet der Effektiven Mikroorganismen (EM). Als konventioneller Landwirt ist Herr Hummer auch privat begeisterter Anwender von MK Plant Power für Blatt und Boden und erzählt uns von seinen Erfahrungen beim Einsatz in der Strohrotte. „Von mir werden die Effektiven Mikroorganismen eingesetzt, weil sie auf biologische Art und Weise helfen, nachhaltig ein gesundes Bodenmilieu zu schaffen.
Somit wird das in der Natur notwendige natürliche Gleichgewicht wiederhergestellt oder, wie in meinem Fall, erhalten. Fusarienpilze haben bei gesundem Boden nur noch wenig Chancen, sich zu entfalten.“
Der Landwirt Helmut Brunner hat eine landwirtschaftliche Betriebsgröße von 10 ha am nördlichen Stadtrand von Linz in Oberösterreich. In diesem Gebiet dominiert der Granitstein mit saurem Boden.
Seit Mai 2002 setzt Herr Helmut Brunner EM Aktiv, FPE (Fermentierter Pflanzenextrakt) und MK 5 regelmäßig ein und freut sich sehr über seine sehr guten Erträge.
Gerade in der Landwirtschaft und Tierhaltung leisten die Multikraft Produkte großartige Arbeit. Im folgenden Kurzvideo spricht Landwirt Herbert Pointner über die Vorteile von FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) bei der Silage und der Schweinehaltung.
Mit der Hilfe von Effektiven Mikroorganismen wir nicht nur die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen, sondern auch die Bodenfruchtbarkeit gefördert. So können qualitativ hochwertigere Lebensmittel erzeugt werden, die besonders reich an Antioxidantien sind.
Effektive Mikroorganismen (EM) fördern die regenerativen Mikroorganismen im Boden. Im folgenden Video erklärt Herr Kreuzhuber, wie er EM im Weingarten, bei der Junganlage und und im Weinkeller einsetzt und welche Vorteile sich dadurch ergeben haben.
Effektiven Mikroorganismen (EM) fördern die regenerativen Mikroorganismen im Boden. Im folgenden Video erklärt Herr Strohmaier, wie er EM im Weingarten, im Weinkeller und bei der Kompostierung einsetzt und welche Vorteile sich dadurch ergeben haben.
Das Silierhilfsmittel MK Multisil fördert eine optimale Fermentation von Maiskorn-, Ganzkorn-, Gras- und Kleegras-Silage. MK Multisil ist praxiserprobt und ergibt eine appetitanregende, energiereiche Silage.
Im folgenden Video erklären Herr Harmer und Herr Reidinger, wie EM in der Kompostierung und der Strohrotte für die Ackerbauwirtschaft eingesetzt werden und welche Vorteile sich dadurch ergeben haben.
In unserem Video zeigen wir Ihnen wie Sie Ihren Teich für den Sommer fit machen.
EM-Dangos werden in Teichen und Gewässern zur raschen Schlammreduktion verwendet. Wie diese hergestellt werden, zeigen wir Ihnen in unserem Video!!
Spannende und interessante Einblicke in die Welt eines Teichpflegers, der mittels Tauchgang den Teich von Schlamm und Pflanzenresten entfernt. Im folgenden Video zeigt uns Thomas Ziomek, professioneller Teichpfleger, was jetzt im Herbst an Teicharbeit ansteht und welche Vorteile EM dabei bringen.
Es müssen die Pflanzen zurückgeschnitten werden, ev. Schlamm entfernt werden und eine abschließende EM-Behandlung machen den Teich fit für den Winter. Weiters erklärt uns Robert Rotter, EM-Fachberater welche Vorteile Effektive Mikroorganismen im Teich haben und wie so eine EM-Behandlung genau aussieht.
Effektive Mikroorganismen (EM) reinigen Teiche, welche Trübung, starken Geruch oder übermäßigen Algenbewuchs aufweisen. EM Aktiv trägt besonders effektiv zur Verbesserung der Wasserqualität sowie zum Abbau von Faulschlamm in Teichen bei.
„Seit 2002 behandle ich Teiche mit EM“, erzählt uns Peter Painer, der eine Gärtnerei in Eggersdorf betreibt. „Darauf gestoßen bin ich eher durch einen Zufall. Durch ein Unwetter wurde mein Teich komplett veralgt.
In einem Gespräch mit Dr. Manfred Kriegl hörte ich, dass es etwas gegen Algen gibt, was nicht nur biologisch ist, sondern auch ohne schädliche Nebenwirkungen funktioniert. Daraufhin habe ich EM ausprobiert und bin bis heute davon begeistert.“
Toni Ithaler ist Volksschuldirektor und EM-Pionier in der Oststeiermark - beides aus Leidenschaft und Überzeugung. Wenn Toni Ithaler über seinen Beruf als Volksschuldirektor im oststeirischen Nestelbach spricht, wünscht man sich beinahe, selbst noch einmal Kind zu sein. Der Steirer lebt seinen Beruf nämlich als Berufung.
Seine Hingabe merkt man nicht nur an den Erzählungen über „seine“ Kinder, sondern auch an seinem Engagement für ein gesundes Leben. Aus seinem Selbstversorgerhof setzt Toni Ithaler EM vielfältig ein. Für Multikraft hat er seine Rezepte für eine Teichbehandlung mit EM zusammengestellt.
Dank des EM-Einsatzes kam es zu keinem Ausfall, wobei die große Hitze in anderen Teichen der näheren Umgebung sogar bis zum Totalausfall führte. Beim Abfischen konnte der zweite positive Effekt festgestellt werden: Es war kein einziger Karpfen mehr von der Karpfenlaus befallen, die Fische wiesen auch sonst keinerlei Krankheiten auf.
Alle Fische befanden sich in einer sehr guten Kondition, die auch die ganze Hälterungszeit andauerte. Eine weitere positive Auswirkung der Effektiven Mikroorganismen betraf die Qualität des Fischfleisches. Alle Abnehmer dieser EM-Karpfen stellten die Verbesserung in Geschmack, Qualität und Haltbarkeit der Fische fest.
Die Erfordernisse einer landwirtschaftlich wie auch touristisch geprägten Region unter einen Hut zu bringen, ist das Ahrntal und speziell Sand in Taufers seit langem bemüht. Auf der Suche nach einer Lösung dieser Probleme initiierte eine Gruppe engagierter Personen unserer Gemeinde, vor allem Lehrer der Grund- und Mittelschule sowie einige Verantwortungsträger der Gemeinde und des Kompostplatzes, vor ca. 2 Jahren die Anwendung der Effektiven Mikroorganismen.
EM ist die Bezeichnung für Effektive Mikroorganismen. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus nützlichen in der Natur vorkommenden Mikroorganismen, wie z.B. Hefen, Milchsäurekulturen und Photosynthesebakterien, die schon seit Menschengedenken auch in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden.
Seit 4 Jahren werden mehr als 20 öffentliche Gebäude in der Stadt Neumarkt, Oberpfalz (DE) probiotisch mit eMC® Reinigern instandgehalten, unter anderem auch Schulen.
In dem zweiten Teil der Reiniger-Videos erfahren Sie alles über die Vorteile und Einsatzgebiete der eMC® Reiniger. Seit mehreren Jahren werden die probiotischen Reiniger zur Instandhaltung öffentlicher Gebäude der Stadt Neumarkt i. d. O. eingesetzt.
Im Kneipp Kurhaus Bad Kreuzen werden seit März 2012 die probiotischen eMC Reiniger erfolgreich eingesetzt.
Otto Hurnaus ist Landwirt, EM-Berater, Erfinder, Familienvater und war Betreuer der Kläranlage Peilstein. „Bei meinen Teichen konnte ich beobachten, dass die Kombination von meiner EM Keramik, EM Aktiv und ZeoBas (Urgesteinsmehl) Schlamm besser abbaut und das Wasser reicher an Sauerstoff ist. Durch die Verwirbler bindet sich Sauerstoff einfach besser.
Später, als ich die Injektorausführung (Verwirbler mit zusätzlichen Luftschächten) getestet habe, hat sich herausgestellt, dass diese Ausführung die Sauerstoff bindende Eigenschaft im Wasser noch steigert“, so Otto Hurnaus.
Egal ob im Trinkwasser, in Teichen, in Rohrleitungen oder in Swimmingpools – EM Keramik hat eine positive Wirkung. Es reduziert die Oberflächenspannung des Wassers, macht es weicher sowie frischer im Geschmack.
Im Jahr 2007 begann Markus Wendler Kläranlagen zu betreuen. Seine Kunden sind mit den EM-Ergebnissen mehr als zufrieden. „Anfangs sind alle skeptisch und würden lieber chemische Mittel verwenden. Wenn aber der Einsatz mit EM erste Erfolge zeigt, sind alle begeistert.
Nicht nur, dass die Kleinkläranlage wieder reibungslos läuft, auch schlechte Gerüche werden fast gänzlich beseitigt und die Klärschlammbildung reduziert.“
Die Erfordernisse einer landwirtschaftlich wie auch touristisch geprägten Region unter einen Hut zu bringen, ist das Ahrntal und speziell Sand in Taufers seit langem bemüht. Auf der Suche nach einer Lösung dieser Probleme initiierte eine Gruppe engagierter Personen unserer Gemeinde, vor allem Lehrer der Grund- und Mittelschule sowie einige Verantwortungsträger der Gemeinde und des Kompostplatzes, vor ca. 2 Jahren die Anwendung der Effektiven Mikroorganismen.
EM ist die Bezeichnung für Effektive Mikroorganismen. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus nützlichen in der Natur vorkommenden Mikroorganismen, wie z.B. Hefen, Milchsäurekulturen und Photosynthesebakterien, die schon seit Menschengedenken auch in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden.
In der Kompostierung können durch EM schlechte Gerüche (H2S, NH4 etc.) fast gänzlich beseitigt werden. Im folgenden Video erklärt Herr Hintsteiner, wie EM bei der Biomüllverwertung eingesetzt werden und welche Vorteile sich dadurch ergeben haben.
Effektive Mikroorganismen und Mikronährstoffe unterstützen die in der Kläranlage arbeitende Mikrobiologie und steigern deren Stoffwechselvorgänge. Dies führt zu mehr verfügbarem Sauerstoff, weniger Problemen mit Schwimm- und Blähschlamm.
Irene Weinfurter, Bioköchin & Slow-Food-Expertin, über Reinigung und Pflege mit EM: „Da ich durch meine Arbeit als Köchin viel Geschirr sowie meine Hände waschen muss und viele herkömmliche Produkte inzwischen nicht mehr vertrage, verwende ich täglich die probiotischen eMC Reiniger.
Diese kann ich nur weiterempfehlen! In einer Zeit, in der Menschen immer mehr mit Allergien zu kämpfen haben, sind dies Produkte, die nicht nur für Sauberkeit sorgen, sondern auch noch auf Ihre Gesundheit achten.“
Barbara Colle ist Mutter von zwei Kindern, Mila (4) und Ida (2) und begeisterte EM-Anwenderin. Uns erzählt sie von ihren Erfahrungen mit den EM-Produkten und was ihr – gerade im Bezug auf ihre Kinder – daran ganz besonders gefällt.
Was halten Sie von Effektiven Mikroorganismen? Ich habe inzwischen sehr viel ausprobiert und kann sagen, dass ich auf die Qualität, die Inhaltsstoffe und auch auf die Umweltverträglichkeit von sämtlichen EM-Produkten
vertrauen kann.
Wie sie aus ihren Küchenabfällen einen hochwertigen Dünger ganz einfach selbst herstellen können und das auch noch ohne schlechte Gerüche, davon können Sie sich im folgenden Kurzvideo selbst überzeugen.
Organischen Abfall in der Großstadt effizient verwerten – Effektive Mikroorganismen machen es möglich. Die multikosmos-Autorin Margit Bittner zeigt in einem einfachen Versuch, dass mithilfe von Bokashi und der Begeisterung ihrer beiden Töchter auch in der Großstadt organische Abfälle ganz toll verwertet werden können und dabei auch noch Schönes entsteht.
Aus Apfelschalen werden Blumen - wenn meine vierjährige Tochter über die Entstehungsgeschichte unserers Küchenbokashis erzählt, klingt das nicht nur entzückend, sie weiß auch tatsächlich, wovon sie spricht.
Maria Weiss ist Hobby-Konditorin aus Leidenschaft. Qualitative Rohstoffe sind für Sie die Basis für schmackhafte Desserts und Bäckereien.
Mit ihren süßen Verführungen hat sie schon viele Menschen verzaubert. Das Geheimnis liegt in der Zubereitung.
Im folgenden Video erklärt Mag. Dr. Erika Rokita (Kräuterpädagogin und Biologin) welche natürlichen Inhaltsstoffe im bioemsan Deodorant und in der bioemsan Sommerpflege für ein angenehmes Hautgefühl sorgen – und dies ganz ohne chemische Zusatzstoffe.
Naturkosmetik ist nicht gleich Naturkosmetik. Im folgenden Kurzvideo erklärt bioemsan Naturkosmetik Produktmanagerin Katharina Krebs die Besonderheiten der Kosmetik und deren hochwertige biologische Inhaltsstoffe.
Interessante und wissenswerte Informationen rund um Zahnpflege und natürlich gesunde Zähne gibt es in diesem Video. Sehen Sie selbst.
Kostenlose Informationen, Neuigkeiten, Tipps & Tricks rund um Effektive Mikroorganismen in allen Bereichen.
Unter Achtung versteht Frau Ulrike Hader vor allem den Respekt gegenüber allen Mitmenschen, vor Natur ...
jetzt ansehenSie haben Fragen? Unsere Multikraft Partner beraten Sie gerne.
Händler in Ihrer Nähe findenNachhaltige Lebensweise ist Ihnen ein Anliegen und Sie möchten mit ökologischen, zukunftsweisenden Produkten arbeiten?
Jetzt Vertriebsstelle werden