Stallreinigung und Stallhygiene

Die Erstreinigung und regelmäßige Einstreu-Behandlung führt zu einer Ansiedlung positiver Mikroorganismen, diese wiederum beugen Gestank, Fliegenplagen und Fäulnisbildung vor.

1. Schritt - Vor dem Einstallen

Wasser

  • ml
  • L
  • eMC Stallreiniger
  • Wasser

Anwendung

Die Mischung in die Befüllvorrichtung des Hochdruckreinigers einfüllen und den Stall gründlich reinigen und ausschwemmen.

Tipp

Ecken und Fugen nicht vergessen, da dort starke Keimbesiedelung herrscht.

2. Schritt - Vor dem Einstallen

  • L
  • L
  • FKE für Pferde
  • Wasser

Anwendung

FKE für Pferde zum Wasser mischen und aussprühen – wichtig ist eine optimale Verteilung im Stall. Lüftungsschächte, Dachritzen, etc. nicht vergessen.

Tipp

Die Dosierung für eine Pferdebox entspricht ca. der Mischung von 5 L Wasser und 1,5 L FKE für Pferde.

3. Schritt - Regelmäßiges Sprühen

Stallfläche

  • L
  • L
  • FKE für Pferde
  • Wasser

Anwendung

FKE für Pferde zum Wasser mischen und die Sprühlösung mit einer Rückenspritze oder einem Vernebelungsgerät auf die Boxenwände und den Boden sprühen. 1 L Sprühlösung reicht ca. für 1 Pferdebox.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Zwei- bis dreimal pro Woche.

Tipp

Wo gekotet und uriniert wird, etwas mehr aufsprühen.

Bei Sägespänen: Einstreu etwas mehr besprühen, da diese sehr viel aufsaugt.

Behandlung von Stallmist

Der Stallmist wird regelmäßig besprüht.

Mist besprühen

Material

  • - L
  • FKE für Pferde (Fermentierter Kräuterextrakt für Pferde)

Anwendung

Den Mist mit FKE für Pferde besprühen.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Einmal pro Woche

Tipp

Empfehlenswert ist die Zugabe von ZeoBas ultrafein (Urgesteinsmehl) und Holzkohlegrieß. Pro m3 werden 1-2 kg ZeoBas ultrafein und 2-3 kg Holzkohlegrieß beim Ausmisten zum Mist dazu gemischt.
Wichtig: Liegeflächen der Tiere nicht mit Holzkohlegrieß bestreuen, da dies zu Schwarzfärbung führen kann.

Behandlung von Wiesen und Weiden

Das Besprühen fördert einen üppigen Graswuchs mit einer dichten Grasnarbe. Ampfer wird zurückgedrängt und Pflanzen enthalten mehr Antioxidantien und bioaktive Stoffe.

Besprühen

  • L
  • L
  • MK Boden
  • Wasser (mindestens)

Anwendung

MK Boden mit Wasser mischen und Wiesen und Weiden mit der MK Boden-Lösung besprühen.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Nach jedem Schnitt, am besten abends oder morgens (nicht bei starker Sonneneinstrahlung) anwenden.

Tipp

Alternativ dazu können 50 L MK Boden/ha auch gleichzeitig mit dem Festmist ausgebracht werden.

Verbesserung der Wasserqualität

Auch in der Tierhaltung spielt die Qualität des Trinkwassers eine große Rolle. Sie kann bereits von Grund auf im Brunnen oder der Leitung verbessert werden.

Wasserleitung

  • 1 Stück
  • EM Keramik Wasserreaktor

Anwendung

Den EM Keramik Wasserreaktor in die Rohrleitung montieren (lassen) – 5 Stück EM Keramik 35-mm-Pipes, 2 Magnete und 2 Spiralen unterstützen sich gegenseitig in ihrer Wirkung.

Tipp

Für eine noch bessere Wasserqualität, kann man den EM Keramik Verwirbler in die Zulaufrohre professionell einbauen lassen – Achtung: Flussrichtung des Wassers beachten.

EM Keramik Wasserreaktor und Verwirbler haben eine unbegrenzte Haltbarkeit. Sie sollten 1-mal jährlich zerlegt und gereinigt werden.

Brunnen und Wassertank

durchfließendes Wasser

  • Beutel
  • Pkg.
  • EM Keramik Graue Pipes
  • EM Keramik 35-mm-Pipes

Anwendung

EM Keramik graue Pipes immer zusammen mit den EM Keramik 35-mm-Pipes an eine Stelle in den Hausbrunnen hängen, wo sie gut vom Wasser umflossen werden.

Tipp

Je weiter unten die Pipes angebracht werden können, desto besser ist die Wirkung.

Reinigung von Haut und Fell

Eine Rundumpflege für das gesamte Pferd, besonders bei Verschmutzungen.

Gesamtreinigung

Wasser

  • - ml
  • L
  • Pferdelotion
  • Wasser

Anwendung

Die Pferdelotion im warmen Wasser auflösen und damit das Pferd waschen.

Fütterung von Fohlen

FKE für Pferde wird direkt ins Maul gegeben und später ins Futter gemischt.

Fütterung nach Biestmilchaufnahme

Fohlen

  • ml
  • FKE für Pferde (Fermentierter Kräuterextrakt für Pferde)

Anwendung

Nach Biestmilchaufnahme FKE für Pferde direkt ins Maul geben.

Fütterung 1. und 2. Woche

Fohlen

  • ml
  • FKE für Pferde (Fermentierter Kräuterextrakt für Pferde)

Anwendung

FKE für Pferde auf 2 Gaben aufgeteilt direkt ins Maul geben.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Täglich in der 1. und 2. Lebenswoche.

Fütterung 3. bis 8. Woche

Fohlen

  • ml
  • FKE für Pferde (Fermentierter Kräuterextrakt für Pferde)

Anwendung

FKE für Pferde auf 2 Gaben aufgeteilt direkt ins Maul geben.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Täglich von der 3. bis zur 8. Lebenswoche.

Fütterung 9. bis 12. Woche

Fohlen

  • ml
  • FKE für Pferde (Fermentierter Kräuterextrakt für Pferde)

Anwendung

FKE für Pferde auf 2 Gaben aufgeteilt dem Futter zugeben.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Täglich von der 9. bis zur 12. Lebenswoche.

In Stresssituationen

Fohlen

  • ml
  • FKE für Pferde (Fermentierter Kräuterextrakt für Pferde)

Anwendung

FKE für Pferde in Stresssituationen ins Futter mischen.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Sind Stresssituationen zu erwarten, wird zwei Wochen im voraus täglich die doppelte Ration FKE für Pferde verabreicht.

TIPP

Alternativ können 20-30 g Topdress für Pferde ins Futter gemischt werden.

Fütterung von Pferden

FKE für Pferde wird direkt dem Futter zugegeben und verbessert so die Schmackhaftigkeit des Futters.

Fütterung von Pferden

Pferd / Pferde

  • ml
  • FKE für Pferde (Fermentierter Kräuterextrakt für Pferde)

Anwendung

FKE für Pferde auf 2 Gaben aufgeteilt dem Futter zugeben.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Täglich ab dem 3. Lebensmonat.

TIPP

Alternativ können 50 g Topdress für Pferde ins Futter gemischt werden.

In Stresssituationen

Pferd / Pferde

  • ml
  • FKE für Pferde (Fermentierter Kräuterextrakt für Pferde)

Anwendung

FKE für Pferde in Stresssituationen ins Futter mischen.

ZEITPUNKT UND HÄUFIGKEIT

Sind Stresssituationen zu erwarten, wird zwei Wochen im voraus täglich die doppelte Ration FKE für Pferde verabreicht.

TIPP

Alternativ können 100 g Topdress für Pferde ins Futter gemischt werden.

wird geladen...

Seit dem Einsatz von FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) bzw. den Multikraft Pferdeprodukten im Stall, der Reinigung und in der Fütterung gehören Fliegen im Stall, Verdauungsprobleme und unangenehme Gerüche der Vergangenheit an.

Multikraft verwendet Cookies, um Ihren Website-Besuch für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. mehr erfahren
Ich stimme zu!