Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt
zum WarenkorbFrische Kräuter bringen nicht nur grün in die eigenen vier Wände, mit ihrem besonderen Aroma verleihen sie auch jedem Gericht die richtige Würze. Viele Kräuter gelten darüber hinaus auch als Heilpflanzen und wirken sich positiv auf unsere Gesundheit aus.
Für frische Kräuter braucht man nicht unbedingt einen großen Garten oder Gemüsebeet, sie gedeihen problemlos in Töpfen, Blumenkästen, am Balkon oder direkt auf der Fensterbank und das auch im Winter.
Standort
Das praktische an Kräutertöpfen: Man kann sie je nach Jahreszeit ganz einfach an den richtigen Ort stellen und sie auch immer wieder neu arrangieren. Im Sommer am Balkon oder auf der Terrasse und im Winter ganz einfach in der Küche zum Überwintern. Die meisten Kräuter brauchen einen sonnigen Standort und viel Luftfeuchtigkeit. Ein Standort direkt über der Heizung wäre daher nicht optimal. Herrscht trockene Luft im Raum, dann bietet es sich an, eine Schüssel mit Wasser neben die Pflanzen zu stellen.
Pflanzgefäße
Kräutertöpfe aus dem Supermarkt gehen häufig schnell ein. Grund dafür ist meist nicht die mangelnde Pflege, sondern der Platz! Häufig werden die Kräuter dicht gedrängt in einen Topf gepflanzt, weshalb sie kaum Platz zum Wachsen haben. Deshalb empfiehlt es sich, die frischen Kräuter auf mehrere Töpfe aufzuteilen. Als Pflanzgefäße eignet sich so ziemlich alles. Auch alte Dosen oder große Gläser lassen sich wunderbar zu Pflanztöpfen "upcyclen". Manche Kräuter unterstützen sich gegenseitig, sodass man sie auch gemeinsam in ein Gefäß geben kann – Stichwort "Mischkultur" ! So zum Beispiel passen Salbei und Oregano wunderbar zusammen, während man allerdings Schnittlauch nicht mit Petersilie zusammensetzen soll. "Einzelgänger" wie Lavendel oder Liebstöckel, wachsen generell lieber alleine in einem Gefäß.
Staunässe vermeiden
Trotz ihrer verschiedenen Pflegeansprüche haben alle Kräuter eines gemeinsam: Sie mögen keine Staunässe. Deshalb sollte egal für welches Gefäß man sich entschieden hat, das Pflanzgefäß über ein Ablaufloch für überschüssiges Wasser verfügen. Beim Einsetzten der Kräuter also eine Drainage legen, das heißt einfach Perlite, Kies oder Tonscherben zum Boden legen und danach die Erde drüber.
Gießen
Kräuter sollten regelmäßig gegossen werden, aber nur so viel bis die Erde durchdrungen ist. Beim Gießen auch darauf achten, das Wasser nicht über die Blätter zu gießen, sondern direkt auf die Erde. Um die Wurzelbildung zu fördern, Multikraft Wurzelgold zum Gießwasser hinzufügen. So werden die Kräuter ideal gestärkt!
Richtiges Abschneiden
Was Hobbygärtner manchmal vor eine Herausforderung stellt, ist die Frage, wie man die Kräuter richtig erntet beziehungsweise schneidet ohne das Wachstum zu stoppen.
Kostenlose Informationen, Neuigkeiten, Tipps & Tricks rund um Effektive Mikroorganismen in allen Bereichen.
Für die Multikosmos Jubiläumsausgabe haben Ulrike und Lukas Hader eine Reihe von Menschen versammelt, ...
jetzt ansehenSie haben Fragen? Unsere Multikraft Partner beraten Sie gerne.
Händler in Ihrer Nähe findenNachhaltige Lebensweise ist Ihnen ein Anliegen und Sie möchten mit ökologischen, zukunftsweisenden Produkten arbeiten?
Jetzt Vertriebsstelle werden