All good things need sound foundations. Since the mid-1980s we have been working on the use of microorganisms as an alternative to conventional agricultural systems. Our initial breakthrough came in 1986 with the launch of the world’s first animal feed without antibiotic growth promoters, which is just as effective and affordable for farmers as conventional feeds.
In the years since, we have developed our range of solutions and applied for many patents for different microorganism cultures and their effects.
All good things need sound foundations. Since the mid-1980s we have been working on the use of microorganisms as an alternative to conventional agricultural systems. Our initial breakthrough came in 1986 with the launch of the world’s first animal feed without antibiotic growth promoters, which is just as effective and affordable for farmers as conventional feeds.
In the years since, we have developed our range of solutions and applied for many patents for different microorganism cultures and their effects.
In our in-house microbiology lab, where our products are developed and our quality assurance processes take place, microbiologists, agricultural IPM (integrated pest management) experts and production specialists lay the foundations for our success.
Together with our independent external research partners in Scotland, England and Japan, we are developing tomorrow’s products today. By carrying out comprehensive tests under laboratory conditions and in real-life settings, we can constantly improve the efficiency of our microbiological products and prepare them for future challenges in order to fulfil our mission of protecting the environment and reducing the use of pesticides and antibiotics.
As a result, we can guarantee that our products meet the highest standards of quality and that we live up to our claim to be a leading biotechnology company.
In unserem hauseigenen Mikrobiologie-Labor, in dem die Basis für unsere Produkte hergestellt wird und die Qualitätssicherung stattfindet, legen wir durch unsere Mikrobiolog:innen und Expert:innen für Landwirtschaft und professionellen Gartenbau, aber auch durch intensive Zusammenarbeit mit Produktionsleitern und Praxisbetrieben die Basis unseres Erfolgs.
Unter der Leitung unserer F&E-Leiterin Dr. nat. techn. Katharina Kraxberger arbeiten unsere Teams – auch mit speziell dafür beschäftigten Mitarbeitenden in einer Forschungsstation in Schottland – täglich an der Weiterentwicklung unserer Produkte. Ziel ist es, mikrobiologische Produkte zu schaffen, die höchste Qualität mit optimaler Transport- und Lagerfähigkeit verbinden.
Auch international setzen wir auf starke Partnerschaften: Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in Schottland, England und Japan entwickeln wir schon heute die Lösungen von morgen. Unsere Produkte werden dabei unter Labor- wie Praxisbedingungen intensiv getestet, stetig weiterentwickelt und so für zukünftige Herausforderungen optimiert.
Immer mit demselben Ziel: Den Einsatz von Pestiziden und Antibiotika zu reduzieren – und dabei unsere Umwelt aktiv zu schützen.
In unserem hauseigenen Mikrobiologie-Labor, in dem die Basis für unsere Produkte hergestellt wird und die Qualitätssicherung stattfindet, legen wir durch unsere Mikrobiolog:innen und Expert:innen für Landwirtschaft und professionellen Gartenbau, aber auch durch intensive Zusammenarbeit mit Produktionsleitern und Praxisbetrieben die Basis unseres Erfolgs.
Unter der Leitung unserer F&E-Leiterin Dr. nat. techn. Katharina Kraxberger arbeiten unsere Teams – auch mit speziell dafür beschäftigten Mitarbeitenden in einer Forschungsstation in Schottland – täglich an der Weiterentwicklung unserer Produkte. Ziel ist es, mikrobiologische Produkte zu schaffen, die höchste Qualität mit optimaler Transport- und Lagerfähigkeit verbinden.
Auch international setzen wir auf starke Partnerschaften: Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in Schottland, England und Japan entwickeln wir schon heute die Lösungen von morgen. Unsere Produkte werden dabei unter Labor- wie Praxisbedingungen intensiv getestet, stetig weiterentwickelt und so für zukünftige Herausforderungen optimiert.
Immer mit demselben Ziel: Den Einsatz von Pestiziden und Antibiotika zu reduzieren – und dabei unsere Umwelt aktiv zu schützen.