EM Keramik graue Pipes

Funktionen & Nutzen

  • Wasserbelebung
  • Verkleinerung der Wassercluster
  • Unbegrenzte Haltbarkeit

EM Keramik graue Pipes

Mit Effektiven Mikroorganismen gebrannter Ton zur Wasserbelebung.

Artikel
Einzelpreis
Artikel-Nr.
Verfügbarkeit
Grundpreis: € 0,08 / 1 Gramm

Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten und -details

Großgebinde anfordern (Flüssigkeit)

Großgebinde anfordern (Flüssigkeit)

  • Transportkostenfrei innerhalb Österreichs
  • € 25,00 Transportpauschale in Deutschland, restliche Länder abhängig vom Transportangebot
  • Gültig für alle Gebinde ab 400 L (2 x 200 L)

Kontaktieren Sie uns!

zum Anfrageformular

%articlelink%
Produktempfehlung
  • 100 %-iges Rücktrittsrecht
  • Rasche Lieferung
  • Sichere Zahlungsarten Vorauskasse Sofortüberweisung Rechnung Visa Mastercard
  • Verschlüsselte Datenübertragung über SSL

Beschreibung

Auch im Wassernapf der Haustiere finden EM Keramik graue Pipes Anwendung. Das Trinkwasser wird dadurch besonders gut aufgenommen und gerne getrunken. Die Anwendung kann auch direkt über den Hausbrunnen erfolgen, wo das Netz an eine stark umflossene Stelle gehängt wird.

EM Keramik graue Pipes werden bei Temperaturen von 1.200 bis 1.300 °C gebrannt. Werden sie von Wasser überflossen, verkleinern sie die Wassercluster und verringern die Oberflächenspannung. Sie werden hauptsächlich zur Wasserbelebung (Trink-, Gieß- und Teichwasser) und zur Entstörung von elektromagnetischen Feldern verwendet. Die Haltbarkeit von den EM Keramik graue Pipes ist unbegrenzt.

Sie haben Fragen an uns?

Unsere Service-Hotline
Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr

+43 7247 / 50 250-100

Unser Kunden-Service

zum Kontaktformular

Bitte wählen Sie ein Anwendungsgebiet

Geruchsbeseitigung auf Schlafplätzen, in Katzentoiletten und Kleintierställen

Geruchsbeseitigung auf Schlafplätzen, in Katzentoiletten und Kleintierställen

Zur Bindung von Gerüchen werden beliebte Liegeplätze bzw. die Einstreu direkt besprüht.

Details ansehen
Fellpflege bei allen Haustieren

Fellpflege bei allen Haustieren

Das regelmäßige Besprühen sorgt für seidig glänzendes Fell und wird sogar von manchen Katzen genossen.

Details ansehen
Wasserbelebung im Trinknapf

Wasserbelebung im Trinknapf

Durch die Belebung des Wassers mit EM Keramik ist es zellgängiger und wird leichter von Tieren aufgenommen.

Details ansehen
Futterergänzung

Futterergänzung

Zur besseren Futteraufnahme wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) oder Topdress beigemischt.

Details ansehen
Verbesserung der Wasserqualität in Aquarien

Verbesserung der Wasserqualität in Aquarien

Das Zeolith in EM Keramik roten Pipes nimmt Ammonium-Stickstoff aus dem Wasser auf, das Algenwachstum wird reduziert und auch Fische fühlen sich rundum wohl.

Details ansehen
Stallreinigung und Stallhygiene

Stallreinigung und Stallhygiene

Die Erstreinigung und regelmäßige Einstreu-Behandlung führt zu einer Ansiedlung positiver Mikroorganismen, diese wiederum beugen Gestank, Fliegenplagen und Fäulnisbildung vor.

Details ansehen
Behandlung von Stallmist

Behandlung von Stallmist

Der Stallmist wird regelmäßig besprüht.

Details ansehen
Behandlung von Wiesen und Weiden

Behandlung von Wiesen und Weiden

Das Besprühen fördert einen üppigen Graswuchs mit einer dichten Grasnarbe. Ampfer wird zurückgedrängt und Pflanzen enthalten mehr Antioxidantien und bioaktive Stoffe.

Details ansehen
Verbesserung der Wasserqualität

Verbesserung der Wasserqualität

Auch in der Tierhaltung spielt die Qualität des Trinkwassers eine große Rolle. Sie kann bereits von Grund auf im Brunnen oder der Leitung verbessert werden.

Details ansehen
Reinigung von Haut und Fell

Reinigung von Haut und Fell

Eine Rundumpflege für das gesamte Pferd, besonders bei Verschmutzungen.

Details ansehen
Fütterung von Fohlen

Fütterung von Fohlen

FKE für Pferde wird direkt ins Maul gegeben und später ins Futter gemischt.

Details ansehen
Fütterung von Pferden

Fütterung von Pferden

FKE für Pferde wird direkt dem Futter zugegeben und verbessert so die Schmackhaftigkeit des Futters.

Details ansehen
Stallreinigung und Stallhygiene

Stallreinigung und Stallhygiene

Die Erstreinigung und regelmäßige Einstreu-Behandlung führt zu einer Ansiedlung positiver Mikroorganismen, diese wiederum beugen Gestank, Fliegenplagen und Fäulnisbildung vor.

Details ansehen
Behandlung von Gülle, Jauche und Mist

Behandlung von Gülle, Jauche und Mist

Der Stallmist wird regelmäßig besprüht. Das Ausbringen bindet Stickstoff im Boden, durch die gemeinsame Anwendung von Holzkohlegrieß und EM-Technologie wird Dauerhumus im Boden aufgebaut.

Details ansehen
Stallreinigung und Stallhygiene

Stallreinigung und Stallhygiene

Die Erstreinigung und regelmäßige Einstreu-Behandlung führt zu einer Ansiedlung positiver Mikroorganismen, diese wiederum beugen Gestank, Fliegenplagen und Fäulnisbildung vor.

Details ansehen
Behandlung von Gülle, Jauche, Mist

Behandlung von Gülle, Jauche, Mist

Der Stallmist wird regelmäßig besprüht. Das Ausbringen bindet Stickstoff im Boden, durch die gemeinsame Anwendung von Holzkohlegrieß und EM-Technologie wird Dauerhumus im Boden aufgebaut.

Details ansehen
Siliergutbehandlung für eine energiereiche und stabile Silage

Siliergutbehandlung für eine energiereiche und stabile Silage

MK Multisil bewirkt eine heterofermentative Vergärung, sie wird stabiler und der pH-Wert schneller abgesenkt. Es entsteht eine appetitanregende, energiereiche und sehr haltbare Silage.

Details ansehen
Verbesserung der Wasserqualität

Verbesserung der Wasserqualität

Auch in der Tierhaltung spielt die Qualität des Trinkwassers eine große Rolle. Sie kann bereits von Grund auf im Brunnen oder der Leitung verbessert werden.

Details ansehen
Fütterung von Ferkeln

Fütterung von Ferkeln

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung von Mastschweinen

Fütterung von Mastschweinen

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt dem Futter zugegeben. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung von Zuchtsauen

Fütterung von Zuchtsauen

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt dem Futter zugegeben. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Stallreinigung und Stallhygiene

Stallreinigung und Stallhygiene

Die Erstreinigung und regelmäßige Einstreu-Behandlung führt zu einer Ansiedlung positiver Mikroorganismen, diese wiederum beugen Gestank, Fliegenplagen und Fäulnisbildung vor.

Details ansehen
Behandlung von Gülle, Jauche und Mist

Behandlung von Gülle, Jauche und Mist

Der Stallmist wird regelmäßig besprüht. Das Ausbringen bindet Stickstoff im Boden, durch die gemeinsame Anwendung von Holzkohlegrieß und EM-Technologie wird Dauerhumus im Boden aufgebaut.

Details ansehen
Siliergutbehandlung für eine energiereiche und stabile Silage

Siliergutbehandlung für eine energiereiche und stabile Silage

MK Multisil bewirkt eine heterofermentative Vergärung. Die Silage wird stabiler und der pH-Wert schneller abgesenkt. Es entsteht eine appetitanregende, energiereiche und sehr haltbare Silage.

Details ansehen
Behandlung von Wiesen und Weiden

Behandlung von Wiesen und Weiden

Das Besprühen fördert einen üppigen Graswuchs mit einer dichten Grasnarbe. Ampfer wird zurückgedrängt und Pflanzen enthalten mehr Antioxidantien und bioaktive Stoffe.

Details ansehen
Verbesserung der Wasserqualität

Verbesserung der Wasserqualität

Auch in der Tierhaltung spielt die Qualität des Trinkwassers eine große Rolle. Sie kann bereits von Grund auf im Brunnen oder der Leitung verbessert werden.

Details ansehen
Fütterung von Kälbern

Fütterung von Kälbern

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung von Jungvieh unter einem Jahr

Fütterung von Jungvieh unter einem Jahr

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung von Jungvieh über einem Jahr

Fütterung von Jungvieh über einem Jahr

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung von Milchvieh

Fütterung von Milchvieh

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung von Mastvieh

Fütterung von Mastvieh

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Stallreinigung und Stallhygiene

Stallreinigung und Stallhygiene

Die Erstreinigung und regelmäßige Einstreu-Behandlung führt zu einer Ansiedlung positiver Mikroorganismen, diese wiederum beugen Gestank, Fliegenplagen und Fäulnisbildung vor.

Details ansehen
Behandlung von Gülle, Jauche und Mist

Behandlung von Gülle, Jauche und Mist

Der Stallmist wird regelmäßig besprüht. Das Ausbringen bindet Stickstoff im Boden, durch die gemeinsame Anwendung von Holzkohlegrieß und EM-Technologie wird Dauerhumus im Boden aufgebaut.

Details ansehen
Behandlung von Wiesen und Weiden

Behandlung von Wiesen und Weiden

Das Besprühen fördert üppigen Graswuchs mit einer dichten Grasnarbe. Ampfer wird zurückgedrängt und Pflanzen enthalten mehr Antioxidantien und bioaktive Stoffe.

Details ansehen
Verbesserung der Wasserqualität

Verbesserung der Wasserqualität

Auch in der Tierhaltung spielt die Qualität des Trinkwassers eine große Rolle. Sie kann bereits von Grund auf im Brunnen oder der Leitung verbessert werden.

Details ansehen
Fütterung von Schafen und Ziegen

Fütterung von Schafen und Ziegen

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Stallreinigung und Stallhygiene

Stallreinigung und Stallhygiene

Die Erstreinigung und regelmäßige Einstreu-Behandlung führt zu einer Ansiedlung positiver Mikroorganismen, diese wiederum beugen Gestank, Fliegenplagen und Fäulnisbildung vor.

Details ansehen
Behandlung von Mist

Behandlung von Mist

Der Stallmist wird regelmäßig besprüht. Das Ausbringen bindet Stickstoff im Boden, durch die gemeinsame Anwendung von Holzkohlegrieß und EM-Technologie wird Dauerhumus im Boden aufgebaut.

Details ansehen
Siliergutbehandlung für eine energiereiche und stabile Silage

Siliergutbehandlung für eine energiereiche und stabile Silage

MK Multisil bewirkt eine heterofermentative Vergärung. Die Silage wird stabiler und der pH-Wert schneller abgesenkt. Es entsteht eine appetitanregende, energiereiche und sehr haltbare Silage.

Details ansehen
Verbesserung der Wasserqualität

Verbesserung der Wasserqualität

Auch in der Tierhaltung spielt die Qualität des Trinkwassers eine große Rolle. Sie kann bereits von Grund auf im Brunnen oder der Leitung verbessert werden.

Details ansehen
Behandlung von Auslaufflächen

Behandlung von Auslaufflächen

Speziell die kahlen Flächen in Stallnähe werden bei Bedarf besprüht.

Details ansehen
Behandlung der Tränken aller Geflügelarten bei Erstanwendung

Behandlung der Tränken aller Geflügelarten bei Erstanwendung

Die Dosierung über das Trinkwasser löst Ablagerungen in Wasserleitungen. Daher vor der ersten Anwendung die Tränken vor dem Einstallen mit FKE behandeln und durchspülen.

Details ansehen
Trinkwasserzusatz beim Einstallen von Küken aller Geflügelarten

Trinkwasserzusatz beim Einstallen von Küken aller Geflügelarten

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) über einen Vorratsbehälter direkt ins Trinkwasser dosiert. Da diese Anwendung Ablagerungen löst, zuvor die Tränken wie oben angeführt reinigen.

Details ansehen
Trinkwasserzusatz (über Vorratsbehälter) beim Einstallen von Junghennen

Trinkwasserzusatz (über Vorratsbehälter) beim Einstallen von Junghennen

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt ins Trinkwasser dosiert.

Details ansehen
Fütterung Broiler mit mehligem Futter

Fütterung Broiler mit mehligem Futter

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung Broiler mit Pressfutter

Fütterung Broiler mit Pressfutter

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung Jung- und Legehennen, Puten, Enten, Gänse mit mehligem Futter

Fütterung Jung- und Legehennen, Puten, Enten, Gänse mit mehligem Futter

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt ins Futter gemischt. 0,5 % Holzkohlegrieß (Basis Trockenfutter) bindet Ammoniak sowie Nährstoffe in Gülle, Jauche oder Festmist.

Details ansehen
Fütterung Jung- und Legehennen, Puten, Enten, Gänse mit Pressfutter

Fütterung Jung- und Legehennen, Puten, Enten, Gänse mit Pressfutter

Zur Steigerung der Fresslust wird FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) direkt ins Futter gemischt.

Details ansehen
Fütterung von Enten, Gänsen mit Getreidekörnern

Fütterung von Enten, Gänsen mit Getreidekörnern

Zur Steigerung der Fresslust Getreidekörner in FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) quellen lassen.

Details ansehen
Fütterung von Fischen

Fütterung von Fischen

Zur Steigerung der Fresslust wird Topdress in das Futter gemischt und/oder das Futter mit FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) besprüht.

Details ansehen
Behandlung im Aufzuchtbecken

Behandlung im Aufzuchtbecken

Durch die Verdrängung von Fäulnis wird pathogenen Bakterien die Lebensgrundlage entzogen und der Sauerstoffgehalt im Wasser erhöht. (Sterberate wird stark reduziert.)

Details ansehen
Fischteichbehandlung zur Optimierung der Wasserqualität

Fischteichbehandlung zur Optimierung der Wasserqualität

Durch die Anwendung der EM-Technologie wird Faulschlamm abgebaut, pathogene Keime verdrängt und die Sauertoff-Sättigung erhöht.

Details ansehen
Zeitpunkt der EM Anwendungen

Zeitpunkt der EM Anwendungen

Zeitpunkte der EM Anwendungen im ersten, zweiten und dritten Jahr sowie eine jährliche Behandlung.

Details ansehen
Verbesserung der Wasserqualität

Verbesserung der Wasserqualität

Auch in der Tierhaltung spielt die Qualität des Trinkwassers eine große Rolle. Sie kann bereits von Grund auf im Brunnen oder der Leitung verbessert werden.

Details ansehen
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt.
Mehr Informationen
Multikraft verwendet Cookies, um Ihren Website-Besuch für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden. mehr erfahren
Ich stimme zu!