Ökologisch arbeiten mit dem Multikraft-System
Lernen Sie Lösungen kennen, mit denen sich rückstandsfreies Arbeiten automatisiert, nützlingsschonend und biozertifiziert realisieren lässt.
Die Umstellung von konventioneller Düngung und Pflanzenschutz auf eine naturnahe Behandlung mit Biostimulanzien erfordert Zeit und Erfahrung. Dabei unterstützen wir Sie gerne – von Praktikern für Praktiker.
Programm
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung und Informationen zum Tagesablauf
Lukas Hader, Geschäftsführer Multikraft
10:10 – 11:00 Uhr
Ergebnisse aus Versuch und Praxis – Produktneuheiten im Fokus
Mag. Robert Rotter, Wissenschaftlicher Leiter Landwirtschaft, Multikraft
Rasmus Moth, Gartenbautechniker und internationaler Gebietsleiter, Multikraft
11:00 – 12:00 Uhr
Von der Zahl zur Entscheidung – wie die CO₂-Bilanz Betriebe bei Energie, Effizienz und Torfersatz unterstützt
M.Sc. Philip Olak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
12:00 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr
Neues aus der Multikraft-Forschung
Dr. Katharina Kraxberger, M.Sc., Leitung Forschung und Entwicklung, Multikraft
14:00 – 14:30 Uhr
Die Vielfältigkeit macht’s aus – Pflanzenstärkung im Schnittblumenbereich
Stefan Wallner, Gartenbau Wallner GmbH (Graz, AT), Schnittblumenproduzent
14:30 – 15:00 Uhr
Topfpflanzenkulturen – 100 % Stauchung mit MK-Blume
Bernhard Allerstorfer, Gärtnerei Blumen Oppel (Weitra, AT), Endverkaufsbetrieb
15:00 – 15:30 Uhr
Multikraft in der Praxis – Erfahrungen der Lamprecht Pflanzen AG
Iris Brunhin, Leiterin Produktion, Lamprecht Pflanzen AG (Schweiz), Produktionsbetrieb
15:30 – 16:00 Uhr
Von Dänemark bis Portugal – das System Bongartz zur Pflanzenstärkung in der Praxis
Klaus Bongartz, Gartenbauberater
16:00 – 17:00 Uhr
Betriebsführung durch Produktion und Labor
Die Teilnahmegebühr pro Seminartag beträgt € 28,- und beinhaltet Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Für Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme kostenlos.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Ihre Anmeldung bis 3. Jänner 2026 unter:
Telefon: +43 7247 50 250-100
E-Mail: veranstaltungen@multikraft.at
Ökologisch arbeiten mit dem Multikraft-System
Lernen Sie Lösungen kennen, mit denen sich rückstandsfreies Arbeiten automatisiert, nützlingsschonend und biozertifiziert realisieren lässt.
Die Umstellung von konventioneller Düngung und Pflanzenschutz auf eine naturnahe Behandlung mit Biostimulanzien erfordert Zeit und Erfahrung. Dabei unterstützen wir Sie gerne – von Praktikern für Praktiker.
Programm
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung und Informationen zum Tagesablauf
Lukas Hader, Geschäftsführer Multikraft
10:10 – 11:00 Uhr
Ergebnisse aus Versuch und Praxis – Produktneuheiten im Fokus
Mag. Robert Rotter, Wissenschaftlicher Leiter Landwirtschaft, Multikraft
Rasmus Moth, Gartenbautechniker und internationaler Gebietsleiter, Multikraft
11:00 – 12:00 Uhr
Von der Zahl zur Entscheidung – wie die CO₂-Bilanz Betriebe bei Energie, Effizienz und Torfersatz unterstützt
M.Sc. Philip Olak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
12:00 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr
Neues aus der Multikraft-Forschung
Dr. Katharina Kraxberger, M.Sc., Leitung Forschung und Entwicklung, Multikraft
14:00 – 14:30 Uhr
Die Vielfältigkeit macht’s aus – Pflanzenstärkung im Schnittblumenbereich
Stefan Wallner, Gartenbau Wallner GmbH (Graz, AT), Schnittblumenproduzent
14:30 – 15:00 Uhr
Topfpflanzenkulturen – 100 % Stauchung mit MK-Blume
Bernhard Allerstorfer, Gärtnerei Blumen Oppel (Weitra, AT), Endverkaufsbetrieb
15:00 – 15:30 Uhr
Multikraft in der Praxis – Erfahrungen der Lamprecht Pflanzen AG
Iris Brunhin, Leiterin Produktion, Lamprecht Pflanzen AG (Schweiz), Produktionsbetrieb
15:30 – 16:00 Uhr
Von Dänemark bis Portugal – das System Bongartz zur Pflanzenstärkung in der Praxis
Klaus Bongartz, Gartenbauberater
16:00 – 17:00 Uhr
Betriebsführung durch Produktion und Labor
Die Teilnahmegebühr pro Seminartag beträgt € 28,- und beinhaltet Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Für Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme kostenlos.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Ihre Anmeldung bis 3. Jänner 2026 unter:
Telefon: +43 7247 50 250-100
E-Mail: veranstaltungen@multikraft.at