Bereits 1999 wurde die Aktion „Natur im Garten“ vom damaligen niederösterreichischen Umweltlandesrat Wolfgang Sobotka ins Leben gerufen. Die Grundidee „Gärtnern mit der Natur“ mit den Kernkriterien Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf wurde schon damals festgelegt. Heute gibt es mehr als 13.000 Gärten, die mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet sind, 3/4 der niederösterreichischen Gemeinden arbeiten pestizidfrei nach den vorgegebenen Kriterien.
Es ist daraus eine Gartenbewegung mit einer unverzichtbaren Plattform für naturnahes und ökologisches Gärtnern im privaten Bereich geworden, die sich auf weitere Bundesländer ausgedehnt hat und der bis Ende 2020 alle beitreten werden. Auch in Deutschland ist "Natur im Garten" vertreten. Ein wesentlicher Teil des Angebotes ist das „Natur im Garten“ Telefon – eine zentrale Beratungsstelle für alle Gartenthemen.
Bereits 1999 wurde die Aktion „Natur im Garten“ vom damaligen niederösterreichischen Umweltlandesrat Wolfgang Sobotka ins Leben gerufen. Die Grundidee „Gärtnern mit der Natur“ mit den Kernkriterien Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf wurde schon damals festgelegt. Heute gibt es mehr als 13.000 Gärten, die mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet sind, 3/4 der niederösterreichischen Gemeinden arbeiten pestizidfrei nach den vorgegebenen Kriterien.
Es ist daraus eine Gartenbewegung mit einer unverzichtbaren Plattform für naturnahes und ökologisches Gärtnern im privaten Bereich geworden, die sich auf weitere Bundesländer ausgedehnt hat und der bis Ende 2020 alle beitreten werden. Auch in Deutschland ist "Natur im Garten" vertreten. Ein wesentlicher Teil des Angebotes ist das „Natur im Garten“ Telefon – eine zentrale Beratungsstelle für alle Gartenthemen.