Im Gespräch mit Katharina Krebs (langjährige Wegbegleiterin)

Als wir 1997 bei Multikraft mit dem Einsatz Effektiver Mikroorganismen in der Landwirtschaft begonnen haben, hat unsere Mutter anlässlich ihres ersten Besuches einer EM-Konferenz in Asien die EM-Kosmetik aus Japan kennen gelernt und wenig später ein kleines Kosmetik-Sortiment nach Europa importiert. Mit diesen Produkten auf Basis der Effektiven Mikroorganismen wurden sehr positive Erfahrungen gemacht und deshalb beschlossen, selbst eine hochwertige Naturkosmetik auf den Markt zu bringen. Katharina, wie hast du diese Zeit in Erinnerung? 

Begonnen hat alles mit der Idee, die besten biologischen Rohstoffe und Effektive Mikroorganismen in einer Biokosmetiklinie zu vereinen. Schon sehr bald wurden die unvergleichlichen Wirkungen erkannt und deshalb auch mit der Erforschung des Mikrobioms Haut begonnen. Heute ist bioemsan eine zertifizierte Biokosmetiklinie mit besonders hochwertigen Inhaltsstoffen, die auch für sehr empfindliche Haut geeignet ist. Regionale Kräuter aus biologischem Anbau und Wildblüten werden, auf das jeweilige Produkt abgestimmt, mit Effektiven Mikroorganismen fermentiert und mit Manju, Manju Meersalz, EM-Keramikpulver und Korallenkalzium veredelt. Die Produkte sind tierversuchs- und gentechnikfrei, nach „Austria Bio Garantie“ und „DermaServ hautverträglich“ zertifiziert. Außerdem wirkt bioemsan zellregenerierend, zellerneuernd und entzündungshemmend* (multikosmos 4). Bei bioemsan trifft Tradition auf Moderne, asiatische Philosophie auf vorwiegend regionale Ingredienzien. 

bioemsan Produkte werden in Österreich hergestellt. Sie sind frei von synthetischen Emulgatoren, Tensiden, Farb- oder Duftstoffen. Wie waren die Anfänge und die ersten Schritte von der Idee in Richtung Bio-Kosmetiklinie?

Unser hoher Anspruch war von Anfang an, jedes Produkt auch für die hochsensible Haut zu entwickeln, um möglichst viele Menschen anzusprechen. Bioemsan Produkte sind für jeden Hauttyp geeignet und wirken dort, wo es Schwachstellen gibt. Aufgrund ihrer probiotischen Wirkung gleichen sie den Säureschutzmantel der Haut aus und reparieren diesen. 

Mit der Entwicklung wurde 2002 begonnen und 2003 erstmals die bioemsan Balsam- und Feuchtigkeitscreme auf den Markt gebracht. 2004 folgte dann die erste basische Zahncreme** (multikosmos 30).

Es werden nur wertvollste Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau verarbeitet. Wofür steht der Name bioemsan noch?

Die zweite Silbe verweist auf EM, die Effektiven Mikroorganismen. In all unseren Produkten sind mit EM fermentierte Kräuter enthalten. „San“ bezieht sich auf die lateinische Redewendung: „mens sana in corpore sano – Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“. In Japan ist die Silbe „san“ eine Höflichkeitsform bei der Anrede von Mann oder Frau im Geschäftsleben und wird nach dem Nachnamen gesetzt, vergleichbar bei uns mit „sehr geehrte/r Frau/Herr“.

Als wir 1997 bei Multikraft mit dem Einsatz Effektiver Mikroorganismen in der Landwirtschaft begonnen haben, hat unsere Mutter anlässlich ihres ersten Besuches einer EM-Konferenz in Asien die EM-Kosmetik aus Japan kennen gelernt und wenig später ein kleines Kosmetik-Sortiment nach Europa importiert. Mit diesen Produkten auf Basis der Effektiven Mikroorganismen wurden sehr positive Erfahrungen gemacht und deshalb beschlossen, selbst eine hochwertige Naturkosmetik auf den Markt zu bringen. Katharina, wie hast du diese Zeit in Erinnerung? 

Begonnen hat alles mit der Idee, die besten biologischen Rohstoffe und Effektive Mikroorganismen in einer Biokosmetiklinie zu vereinen. Schon sehr bald wurden die unvergleichlichen Wirkungen erkannt und deshalb auch mit der Erforschung des Mikrobioms Haut begonnen. Heute ist bioemsan eine zertifizierte Biokosmetiklinie mit besonders hochwertigen Inhaltsstoffen, die auch für sehr empfindliche Haut geeignet ist. Regionale Kräuter aus biologischem Anbau und Wildblüten werden, auf das jeweilige Produkt abgestimmt, mit Effektiven Mikroorganismen fermentiert und mit Manju, Manju Meersalz, EM-Keramikpulver und Korallenkalzium veredelt. Die Produkte sind tierversuchs- und gentechnikfrei, nach „Austria Bio Garantie“ und „DermaServ hautverträglich“ zertifiziert. Außerdem wirkt bioemsan zellregenerierend, zellerneuernd und entzündungshemmend* (multikosmos 4). Bei bioemsan trifft Tradition auf Moderne, asiatische Philosophie auf vorwiegend regionale Ingredienzien. 

bioemsan Produkte werden in Österreich hergestellt. Sie sind frei von synthetischen Emulgatoren, Tensiden, Farb- oder Duftstoffen. Wie waren die Anfänge und die ersten Schritte von der Idee in Richtung Bio-Kosmetiklinie?

Unser hoher Anspruch war von Anfang an, jedes Produkt auch für die hochsensible Haut zu entwickeln, um möglichst viele Menschen anzusprechen. Bioemsan Produkte sind für jeden Hauttyp geeignet und wirken dort, wo es Schwachstellen gibt. Aufgrund ihrer probiotischen Wirkung gleichen sie den Säureschutzmantel der Haut aus und reparieren diesen. 

Mit der Entwicklung wurde 2002 begonnen und 2003 erstmals die bioemsan Balsam- und Feuchtigkeitscreme auf den Markt gebracht. 2004 folgte dann die erste basische Zahncreme** (multikosmos 30).

Es werden nur wertvollste Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau verarbeitet. Wofür steht der Name bioemsan noch?

Die zweite Silbe verweist auf EM, die Effektiven Mikroorganismen. In all unseren Produkten sind mit EM fermentierte Kräuter enthalten. „San“ bezieht sich auf die lateinische Redewendung: „mens sana in corpore sano – Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“. In Japan ist die Silbe „san“ eine Höflichkeitsform bei der Anrede von Mann oder Frau im Geschäftsleben und wird nach dem Nachnamen gesetzt, vergleichbar bei uns mit „sehr geehrte/r Frau/Herr“.

Balsamcreme, Gesichtsöl Wildrose oder Reinigungsmilch tragen den Namen kao:tsuki, also japanisch für Gesicht. Avocado- und Rosmarinshampoo und der Creme Conditioner heißen ka:mi für Haar. Warum?

Die asiatische Philosophie hat uns immer fasziniert. In Japan ist es üblich, präventiv zum Arzt zu gehen, um gesund zu bleiben. Körper, Geist und Seele sollen im Einklang sein. Bei dieser Lebenseinstellung spielt auch die bewusste Ernährung eine große Rolle. Der Japanbezug unserer Biokosmetik findet sich in all unseren Produkten durch die besonderen Ingredienzien aus Okinawa, nämlich Manju, Manju Meersalz und dem Korallenkalzium der Sangokoralle. 

Alle bioemsan Produkte beinhalten Kräuteressenzen aus rein biologischem Anbau, die mit Effektiven Mikroorganismen fermentiert werden. Was ist das Besondere an der Fermentation?

Wir wissen, dass fermentierte Lebensmittel leichter zu verdauen und bekömmlicher sind. Dieses Prinzip ist auch in unserer Biokosmetik sehr wichtig, da probiotische Kosmetik den Säureschutzmantel der Haut ausgleichen und gleichzeitig wieder aufbauen kann. Durch die mit
regenerativen Mikroben fermentierten Kräuterextrakte wird bioemsan auch für sensible Haut besonders gut verträglich. Die probiotische Biokosmetik ist wie Nahrung für die Haut, die auch ein nachhaltiges Ergebnis liefert.

Die Produktpalette ist mittlerweile breit gefächert und reicht von Hautcremes, Shampoos, Zahncremes bis zu Deos und Sonnencremes. Wie entstehen neue Produkte?

Oft kommt der Wunsch von Kunden oder Partnern, die Produkte nachfragen, so wie zum Beispiel bei der Sonnencreme. Die Entwicklung dauerte lange, bis unsere bioemsan Sonnencreme so ausgereift war und all unseren Ansprüchen an Qualität und Biostandards genügt hat. Auch unsere Flüssigseife ist ein sehr gefragtes neues Produkt und wird von unseren Kunden sehr geschätzt, da sie durch rückfettende Öle ein Austrocknen der Hände verhindert. 

In welche Richtung gehen die nächsten Schritte bei bioemsan?

Zum einen arbeiten wir konstant an hochwertiger Qualität. Zum anderen forschen wir als Multikraft in den verschiedensten Bereichen zu den Effektiven Mikroorgansimen. Das ist auch für die Produktentwicklung der bioemsan Biokosmetiklinie wichtig. Am Puls der Zeit verfolgen wir die aktuelle Mikrobiomforschung, da diese Erkenntnisse auch für das Mikrobiom Haut von großer Relevanz sind. 

*) Prof. Dr. Dartsch: „die bioemsan Cremen wie auch die bioemsan Zahncremen beweisen ein ausgeprägtes Potential zur Zellregeneration und Zellvitalisierung, was sich z.B. bei Wundheilungen sehr positiv auswirkt. Weiter haben sie eine beachtliche Kapazität zur Inaktivierung von Sauerstoffradikalen.“

**) Disseration von Zahnarzt Alexander Geidel aus Leipzig 

In seiner Disseration kam Alexander Geidel zu dem Schluss, dass die bioemsan Kräuterzahncreme genauso wirkungsvoll bei der Reduzierung von Plaque und Gingivitis ist wie Zahncremen auf Triclosan- oder Fluoridbasis. Die bioemsan Zahncreme kann nachweislich die Entstehung von Zahnfleischblutungen und die Plaquebildung hemmen und anaerobe Bakterien im Speichel verringern. Somit ist die bioemsan Zahncreme eine geeignete Alternative zu chemisch aktiven Zahncremen. Zahnarzt Alexander Geidel: „Die in der Studie verwendeten Triclosan- und fluoridhaltigen Zahnpasten gehören zu den am besten untersuchten Zahncremen. Im Vergleich dazu haben wir nachgewiesen, dass die bioemsan Kräuterzahncreme sowohl Zahnfleischbluten als auch Plaque besser hemmt. Damit können die Menschen der bioemsan Zahncreme vertrauen, ja sie den Triclosan- und fluoridhaltigen Zahncremen vorziehen.“

Alle bioemsan Produkte beinhalten Kräuteressenzen aus rein biologischem Anbau, die mit Effektiven Mikroorganismen fermentiert werden. Was ist das Besondere an der Fermentation?

Wir wissen, dass fermentierte Lebensmittel leichter zu verdauen und bekömmlicher sind. Dieses Prinzip ist auch in unserer Biokosmetik sehr wichtig, da probiotische Kosmetik den Säureschutzmantel der Haut ausgleichen und gleichzeitig wieder aufbauen kann. Durch die mit
regenerativen Mikroben fermentierten Kräuterextrakte wird bioemsan auch für sensible Haut besonders gut verträglich. Die probiotische Biokosmetik ist wie Nahrung für die Haut, die auch ein nachhaltiges Ergebnis liefert.

Die Produktpalette ist mittlerweile breit gefächert und reicht von Hautcremes, Shampoos, Zahncremes bis zu Deos und Sonnencremes. Wie entstehen neue Produkte?

Oft kommt der Wunsch von Kunden oder Partnern, die Produkte nachfragen, so wie zum Beispiel bei der Sonnencreme. Die Entwicklung dauerte lange, bis unsere bioemsan Sonnencreme so ausgereift war und all unseren Ansprüchen an Qualität und Biostandards genügt hat. Auch unsere Flüssigseife ist ein sehr gefragtes neues Produkt und wird von unseren Kunden sehr geschätzt, da sie durch rückfettende Öle ein Austrocknen der Hände verhindert. 

In welche Richtung gehen die nächsten Schritte bei bioemsan?

Zum einen arbeiten wir konstant an hochwertiger Qualität. Zum anderen forschen wir als Multikraft in den verschiedensten Bereichen zu den Effektiven Mikroorgansimen. Das ist auch für die Produktentwicklung der bioemsan Biokosmetiklinie wichtig. Am Puls der Zeit verfolgen wir die aktuelle Mikrobiomforschung, da diese Erkenntnisse auch für das Mikrobiom Haut von großer Relevanz sind. 

*) Prof. Dr. Dartsch: „die bioemsan Cremen wie auch die bioemsan Zahncremen beweisen ein ausgeprägtes Potential zur Zellregeneration und Zellvitalisierung, was sich z.B. bei Wundheilungen sehr positiv auswirkt. Weiter haben sie eine beachtliche Kapazität zur Inaktivierung von Sauerstoffradikalen.“

**) Disseration von Zahnarzt Alexander Geidel aus Leipzig 

In seiner Disseration kam Alexander Geidel zu dem Schluss, dass die bioemsan Kräuterzahncreme genauso wirkungsvoll bei der Reduzierung von Plaque und Gingivitis ist wie Zahncremen auf Triclosan- oder Fluoridbasis. Die bioemsan Zahncreme kann nachweislich die Entstehung von Zahnfleischblutungen und die Plaquebildung hemmen und anaerobe Bakterien im Speichel verringern. Somit ist die bioemsan Zahncreme eine geeignete Alternative zu chemisch aktiven Zahncremen. Zahnarzt Alexander Geidel: „Die in der Studie verwendeten Triclosan- und fluoridhaltigen Zahnpasten gehören zu den am besten untersuchten Zahncremen. Im Vergleich dazu haben wir nachgewiesen, dass die bioemsan Kräuterzahncreme sowohl Zahnfleischbluten als auch Plaque besser hemmt. Damit können die Menschen der bioemsan Zahncreme vertrauen, ja sie den Triclosan- und fluoridhaltigen Zahncremen vorziehen.“