Schon ein Multikraft-Konto?
Anmelden / Registrieren
Interesse an anderen Themenshops?
Landwirtschaft & Gewerbe Haus, Garten & Teich Body & Soul
headerImage
headerImage

Zierpflanzenbau- & Gemüsebautagung

Im Multikraft Garten Pavillon in Pichl bei Wels und online

Ökologisch arbeiten mit Biostimulanzien – Sind Sie auf der Suche nach naturnahen Alternativen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Gärtnerinnen und Gärtner aus dem In- und Ausland berichten über ihre Erfahrungen mit dem Multikraft-System, das durch regelmäßige Anwendung den Einsatz von Pestiziden deutlich reduzieren kann.

Entdecken Sie, wie Sie rückstandsfrei arbeiten können – mit Produkten, die einfach in der Anwendung sind, nützlingsfördernd wirken und für den biologischen Gartenbau zugelassen sind.

Teilnahmebetrag pro Seminartag: € 28,- inkl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis 03.01.2025 unter: +43 7247 50 250-100 oder veranstaltungen@multikraft.at

14. Multikraft Zierpflanzenbautagung

Mittwoch, 08. Jänner 2025, 10:00 – 16:00 Uhr

Die Umstellung einer Gärtnerei von konventionellen Dünge- und Spritzmitteln auf naturnahe Behandlung mit Biostimulanzien beansprucht Zeit. Dabei unterstützen wir Sie sehr gerne – von Praktikern für Praktiker.

10:00 – 10:15 Begrüßung und Informationen zum Tagesablauf, Vorstellung des Multikraft-Berater-Teams
Lukas Hader, Geschäftsführer, Multikraft
Andreas Danninger, Verkaufsleiter Landwirtschaft, Multikraft

10:15 – 11:00 Pflanzenstärkung wirkt! Ergebnisse aus Versuch und Praxis
Mag. Robert Rotter, Wissenschaftlicher Leiter Landwirtschaft, Multikraft Gärtnermeister Florian Berger, Fachberater Zierpflanzenbau, Multikraft

11:00 – 12:00 Bio-Zierpflanzen: Neue Chancen und nachhaltige Wege
Andrea Frankenberg, Bioland GmbH (Forschung und Entwicklung) und tätig für die Fördergemeinschaft ökologischer Zier- & Gartenpflanzen föga e.V.

12:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 14:30 Effizienter Einsatz von Multikraft Produkten im Kaltnebelverfahren
Christoph Reisner, Gärtnerei Reisner (Einzelhandelsgärtnerei)

14:30 – 15:00 Topfpflanzenkulturen: Mehr Qualität, weniger Hemmstoffe
Andre Honnen, Gärtnerei Ludger Honnen (Gewächshauskulturen)

15:00 – 15:30 Lavendel: Robuste Pflanzen, weniger Ausfälle
Mareike van Adrichem, Gärtnerei van Adrichem GmbH (Lavendelproduktion)

15:30 – 16:00 Weniger Schädlinge und Pilze in der Rosenproduktion
Britta Feuerhahn, Rosen Kordes (Züchtung von Topf- und Schnittrosen)

image

Der Weg nach Oberösterreich ist Ihnen zu weit?

Wenn Sie nicht persönlich zu uns in den Multikraft Garten Pavillon kommen können, bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit (kostenlos) online an unseren Tagungen teilzunehmen. Vor der Veranstaltung erhalten Sie weitere Informationen per Mail über den Ablauf der Online-Veranstaltung.

Online-Anmeldung:

Gemüsebautagung Zierpflanzenbautagung

Wenn Sie nicht persönlich zu uns in den Multikraft Garten Pavillon kommen können, bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit (kostenlos) online an unseren Tagungen teilzunehmen. Vor der Veranstaltung erhalten Sie weitere Informationen per Mail über den Ablauf der Online-Veranstaltung.

Online-Anmeldung:

Gemüsebautagung Zierpflanzenbautagung

image

11. Multikraft Gemüsebautagung

Donnerstag, 09. Jänner 2025, 10:00 – 16:00 Uhr

Die Umstellung einer Gärtnerei von konventionellen Dünge- und Spritzmitteln auf naturnahe Behandlung mit Biostimulanzien beansprucht Zeit. Dabei unterstützen wir Sie sehr gerne – von Praktikern für Praktiker.

10:00 – 10:15 Begrüßung und Informationen zum Tagesablauf, Vorstellung des Multikraft-Berater-Teams
Lukas Hader, Geschäftsführer, Multikraft
Andreas Danninger, Verkaufsleiter Landwirtschaft, Multikraft

10:15 – 11:00 Pflanzenstärkung wirkt! Ergebnisse aus Versuch und Praxis
Mag. Robert Rotter, Wissenschaftlicher Leiter Landwirtschaft, Multikraft Lukas Puchinger, Fachberater Gemüse und Spezialkulturen, Multikraft

11:00 – 12:00 Herausforderungen im Gemüsebau: Marktentwicklung und Strategien für die Zukunft
Ing. Gerald Raser, LK Burgenland (Gemüsebau)

12:00 – 13:45 Mittagspause

13:45 – 14:30 Fünf Jahre Multikraft-System im Gemüsebau: Einblicke und Erfahrungen aus Schweizer Betrieben
Franco Schröttenthaler, Mitinhaber von Green Pflanzenhandel Zürich

14:30 – 15:00 Kaltvernebeln im geschützten Gemüsebau: Ein Jahr Erfahrung bei Tomaten, Gurken und Auberginen
Kirchgatterer KG (Gemüsebau und Speiseölproduktion)

15:00 – 15:30 Faszination Marktgärtnerei: Auf kleiner Fläche erfolgreich wirtschaften
Dipl.-Ing. Wolfgang Palme (HBLFA Schönbrunn, Abteilungsleiter Gemüsebau)

15:30 – 16:00 Erfolgreicher Bio-Weinbau: Zwei Jahre Multikraft in Kombination mit Kupfer und Schwefel
Christian Söll, Neue Heimat (BIO Weinbau)